Das Risiko des offensichtlich beruflich frustrierten Attentäters von Paris in Verbindung zu seinen Kontakten in die Salafisten-Szene ist sträflich unterschätzt worden, meint Birgit Holzer.
Nach der Bluttat in der Polizeipräfektur von Paris könnte sich erneut bewahrheiten, was in Frankreich in den vergangenen Jahren immer wieder Realität war: ein terroristisch motivierter Angriff. Vor allem auf den Innenminister wächst der Druck.
Der Salafismus gilt als radikale Strömung innerhalb des Islam und Nährboden für religiöse Terroristen. Die Kritik von Muslimen am Salafismus hat Hazim Fouad erforscht. Jetzt präsentiert er die Ergebnisse.
Die Linksfraktion tagt in Bremerhaven, der Innensenator stellt eine Studie zum Widerstand gegen Salafismus vor und im Haus des Reichs geht es am Abend um die Kosten einer Gemeinde für den Verkehr.
Die Bremer Polizei stellt weiteres Personal zur Bekämpfung möglicher extremistischer Anschläge ein. Bei der Kripo kommen dabei vor allem Quereinsteiger mit wissenschaftlichem Hintergrund zum Zuge.
Experten rechnen mit rund 12.700 gewaltorientierten Rechtsextremisten in Deutschland. Was bedeutet das für Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
Auch wenn es in Deutschland 2018 keine islamistischen Terroranschläge gab, warnt der Bremer Verfassungsschutz vor der Gefahr weiterer Attentate. Richtig so, sagt Redakteur Ralf Michel.
In Bremen nehmen sogenannte Hass-Delikte mit fremdenfeindlichem Hintergrund seit 2015 zu. Das steht im neuen Rechtsextremismus-Bericht. In ihm wird vor dem Einfluss rechter Gruppen über das Internet gewarnt.
Die elektronische Fußfessel ist lästig. Wer das Gerät tragen muss, darf es nicht einmal zum Duschen abnehmen. Allerdings bietet diese Art der Überwachung mehr Privatsphäre als Polizisten, die vor der Haustüre stehen und jeden sehen, der zu Besuch ...