Wer in seiner unmittelbaren Wohnumgebung Raupen des Eichenprozessionsspinners hat, der sorgt sich um seine Gesundheit. Wie verhält man sich richtig? Die wichtigsten Tipps dazu im Überblick:
Wühlmäuse ärgern Hobbygärtner. Und die wollen zurückärgern - aber oft mit den falschen Methoden. Denn Knoblauch, ein oft empfohlenes Hausmittel, ist kaum wirksam. Was hilft also wirklich - und wie weit darf der Gartenbesitzer gehen?
Lange waren Bettwanzen nur ein Mitbringsel aus fernen Urlaubsorten. Doch inzwischen finden sich die Tiere in vielen Wohnungen und breiten sich von dort aus auf die benachbarten Wohnungen aus. Das Problem: Man kann sich kaum schützen, und die ...
Eine lange Hitzeperiode kann unschöne Schäden auf dem Rasen hinterlassen. In einigen Fällen ist jedoch ein Pilzbefall Ursache des Problems. Was Gärtner dagegen unternehmen können.
Kleidermotten sind lästige kleine Plagegeister, die unbemerkt großen Schaden an den Textilien im Kleiderschrank anrichten können. Mit selbst geerntetem Lavendel lassen sich die Schädlinge vertreiben, ohne gleich Gift einzusetzen.
Warum noch zu Glyphosat greifen? Die Debatte um das Unkrautmittel hat Hobbygärtner zum Nachdenken gebracht: Sie hinterfragen den Einsatz von Chemie im Garten. Die Branche reagiert darauf - und setzt auf die Förderung natürlicher Kleinstlebewesen zum ...
Zeigen sich bestimmte Veränderungen an den Blättern der schönen und giftigen Oleander-Pflanze, könnte sie von Krebs befallen sein. Experten erklären, wie Hobbygärtner dann handeln sollten.
Der Buchsbaumszünsler liebt die frischen Triebe und grünen Blätter des Buchsbaums. Bei stärkerem Befall kann es sogar zum Kahlfraß kommen. Doch Hobbygärtner können ihre Pflanzen davor schützen.
Wer Lebensmittelmotten in der Küche findet, sollte diese gut ausputzen. Einmal reicht aber nicht - der Schädling ist hartnäckig und bringt immer wieder neue Larven und erwachsene Tiere hervor.