Auch im Ruhestand werden Krankenversicherungsbeiträge fällig. Manche Rentnerinnen und Rentner können ihre Zahlungen aber verringern - indem sie in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) wechseln.
Hörgeräte schränken das Leben ein? Das war einmal. Heute sind es kleine Hightech-Computer, die sich nach individuellen Bedürfnissen aufrüsten lassen. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll.
Regelmäßige Lagewechsel sind bei bettlägerigen Menschen wichtig. Ansonsten können Druckgeschwüre entstehen, die sich entzünden können. Pflegende sollten die Warnsignale dafür kennen.
Der Nachholbedarf an gemeinsamer Zeit ist bei Enkeln und Großeltern groß. Doch wer einen Mehr-Generationen-Urlaub unter Pandemiebedingungen plant, muss einiges beachten.
Der Nachholbedarf an gemeinsamer Zeit ist bei Enkeln und Großeltern groß. Doch wer einen Mehr-Generationen-Urlaub unter Pandemiebedingungen plant, muss einiges beachten.
Mit der Anzahl der eingenommenen Arzneimittel steigt die Wahrscheinlichkeit von Unverträglichkeiten. Vor allem ältere Menschen spüren mögliche Folgen - und sollten das nicht einfach hinnehmen.
Soll ich oder soll ich nicht? Diese Frage stellt sich angesichts der jährlichen Steuererklärung. In diesem Jahr kommen viele nicht um die Abgabe herum. Und oft gibt es auch etwas zurück.
Zwar müssen die meisten Rentner und Rentnerinnen keine Steuern zahlen. Doch durch die Rentenerhöhung im letzten Jahr kann eine Steuerpflicht entstanden sein. Dann ist auch eine Steuererklärung nötig.
Corona verschärft die Gefahr von sozialer Isolation, gerade bei Älteren und Pflegebedürftigen - und kann zu Einsamkeit führen. Doch auch in Pandemiezeiten gibt es Mittel und Wege zum Gegensteuern.
Sie geht mit Vergesslichkeit und Orientierungslosigkeit einher: Alzheimer ist eine nicht heilbare Krankheit - und nichts anderes, auch wenn das mitunter behauptet wird.