Die politische Lage spiegelt sich auch in den weltweiten Rüstungsverkäufen wider. Die 25 größten Waffenhändler steigerten ihren Umsatz nach einem Bericht von Friedensforschern vergangenes Jahr um 8,5 Prozent. Ein Land führt mit großem Abstand.
Die internationalen Rufe nach nuklearer Abrüstung finden bei den Atommächten nur bedingt Gehör: Zwar geht die Zahl der Atomsprengköpfe in aller Welt zurück. Dafür werden die tödlichen Arsenale aber auf den modernsten Stand gebracht.
Weltweit haben die Militärausgaben 2019 einen neuen Höchstwert erreicht. Dass die deutschen Ausgaben unter den Spitzenländern prozentual am stärksten gewachsen sind, sorgt für Kritik. Das Maß aller Dinge bleibt aber weiter das Land eines bestimmten ...
Dass China im großen Stil Waffen und Rüstungsgüter produziert, ist Experten seit längerem klar. Für eine genauere Einschätzung des Umfangs der chinesischen Rüstungsindustrie fehlten aber verlässliche Daten - bis jetzt.
Insgesamt gibt es schätzungsweise knapp 14 000 Atomwaffen auf der Welt. Das ist zwar nur rund ein Fünftel des Arsenals, die im Kalten Krieg vorgehalten wurde. Friedensforscher sehen aber keinen Grund zu Optimismus.
Die USA festigen ihre Position als weltgrößter Lieferer von Kampfjets, Marschflugkörpern und anderem Rüstungsgut. Deutschland mischt trotz weniger Ausfuhrgenehmigungen weiter vorne mit.