Wer eine Skitour im freien Gelände plant, sollte auf die passende Ausrüstung setzen. Lawinenairbags und Rückenprotektoren können die Sicherheit erhöhen. Tipps zu Kauf, Transport und Anwendung.
Im Corona-Sommer wurde der oberbayerische Landkreis Miesbach von Touristen und Tagesausflüglern förmlich überrannt. Um die Natur zu schützen und mehr Sicherheit zu bieten, rüstet sich die Region jetzt mit Rangern für den Winter.
Den Zweiklang an Aufstieg und Abfahrt schätzen immer mehr Wintersportler. Skitouren boomen, auch entlang der Pisten. Werden diese präpariert, sollte man dort aber keinesfalls abfahren.
Erst den verschneiten Hang hinaufstapfen, dann genüsslich abfahren: Skitouren sind seit Jahren im Trend - doch gerade im freien Gelände auch mit Gefahren verbunden. Wie lässt sich das Risiko senken?
Natürlich wollen Tourengeher so wenig Last wie möglich den Berg mit hinaufschleppen. Doch bei der Ausrüstung ist nicht allein der Blick auf die Waage entscheidend. Experten sagen, was wirklich zählt.
Winterzeit ist auch Lawinenzeit. Wer abseits der Pisten unterwegs ist, geht immer ein gewisses Risiko ein. Doch die Gefahr, verschüttet zu werden, lässt sich deutlich reduzieren.
In Osttirol findet man noch jede Menge einsame Berge für Skitouren. Wer es geselliger mag, kommt zum jährlichen Skitouren-Festival. Dort kann man mit kernigen Bergführern die Hänge hoch spuren. Und manchmal ist sogar ein berühmter Alpinist dabei.
Skitouren versprechen Stille fernab vom Skizirkus und ein ursprüngliches Naturerlebnis. Sie locken immer mehr Wintersportler. Aber viele scheuen die Risiken. Deshalb hat man im Pitztal den ersten Skitourenpark Tirols eingerichtet.
Angesichts der Lawinengefahr in den Alpen müssen Skifahrer derzeit besonders wachsam sein. Wie können sie sich am besten über die aktuelle Lage vor Ort informieren? Ein Überblick.