In Bremen wird die Zahl der Bewohnerparkzonen in den nächsten Jahren deutlich steigen. Auch mit der Gebühr, die motorisierte Anwohner zu zahlen haben, wird es aufwärts gehen. Die Grünen fordern dies vehement.
Jung, digital, unabhängig – an Berufstätige mit diesem Profil richten sich sogenannte Co-Working-Spaces. Diesen Trend der Arbeitswelt will Kommunalpolitiker Alexander Mittag (SPD) nach Delmenhorst holen.
Wie neue Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz helfen können, Hafenabläufe zu optimieren, das will Häfensenatorin Claudia Schilling bündeln und fördern.
Zukunftsvisionen sind häufig von Technologie und Digitalisierung geprägt. Beim Thema Wohnen ist das gefährlich, weil es die eigentlichen Probleme in den Hintergrund drängt, meint Felix Wendler.
Die Stadt wird begehrt bleiben – darüber herrscht größtenteils Einigkeit. Für wen und in welcher Form, ist hingegen umstritten. Wir haben mit Experten fünf zentrale Fragen zur Zukunft des Wohnens besprochen.
Nichtöffentliche Vorbesprechungen von Verwaltung und Politik führen mitunter dazu, dass es in den öffentlichen Sitzungen an Transparenz und nachvollziehbarer Debatte fehlt.
Die Stadt Delmenhorst will über den bundesweiten Wettbewerb „Modellprojekte Smart Cities“ Fördermittel in Millionenhöhe gewinnen. Für die Teilnahme ist allerdings eine umfangreiche Vorbereitung vonnöten.
Bei Smarteye in Verden können sich die Patienten jetzt mit einer speziellen Methode die Augen lasern lassen. Deutschlandweit wendet nur eine Handvoll Anbieter diese Technik an.