Die Skateanlage in der Überseestadt wird trotz Corona weiterhin gut besucht. Um eine Schließung zu verhindern, müssen aber auch dort bestimmte Regeln beachtet werden.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings endlich da sind, dann soll die Pauliner Marsch in neuem Glanz erstrahlen. Diverse Verschönerungsmaßnahmen hat der Pauliner Marsch Ausschuss auf den Weg gebracht.
Uli Bade, Mastermind vieler Jugendförder-Projekte, begrüßt zwar die von der Sozialsenatorin für 2021 bewilligten Fördergelder. Er weist aber auch darauf hin, dass sie nicht ausreichen werden.
Puls-Camp der Bremer Freiwilligenagentur bot 14 Jugendlichen eine Woche lang die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden hat dabei einen Platz für sich gefunden.
Dass die Lampen am Rundweg des Sportgartens fünf Wochen rund um die Uhr brannten, ließ einem unserer Leser keine Ruhe. Jens Tittmann, Sprecher der Umweltsenatorin, sorgte dafür, dass das abgestellt wurde.
Seit Jahren fordert der Waller Beirat von der Stadt, für den Skatepark in der Überseestadt Extra-Mittel bereitzustellen. Mit dem neuen zentralen Fördertopf für Jugendarbeit rückt dieses Ziel näher.
Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit stadtweiter Bedeutung sollen künftig aus einem eigenen Budget bezahlt werden. Diskutiert wird aber noch über die Kriterien, die ein Angebot dafür qualifiziert.
Die Kosten laufen weiter, die Einnahmen brechen weg: Dem Sportgarten geht es in Bremen wie vielen anderen Vereinen. Doch die Mitarbeiter verfolgen auch in schwieriger Zeit mit ungebrochenem Elan ihre Ziele.
Der Verein Sportgarten bietet neben einer Skaterhalle auch digitale Bildung an. Die Partner des Projektes sehen digitale Bildung als Schlüsselqualifikation der Zukunft an.
Die Sozialdeputation hat mit dem Haushaltsentwurf für das Ressort die Finanzierung für stadtteilübergreifende Jugendarbeit und Housing first gesichert.