Mit elektrischem Rückenwind schickt McLaren sein neues Modell Artura auf die Straßen. Der Plug-in-Hybrid soll auf 680 Systemleistung kommen und bis zu 330 km/h schnell werden können.
Mit 1900 PS soll im Sommer der Pininfarina Battista auf die Straße sausen. Der Supersportwagen, manche sagen auch Hypercar, rast zudem - rein elektrisch - bis zu 350 km/h schnell.
Porsche hat sein erstes Elektroauto nun komplett ausgerollt: Im März komplettiert das Basismodell die Antriebspalette des Taycan. Die Schwaben haben aber auch eine neue Variante im Köcher.
Vom ersten vollelektrischen Porsche geht nun auch ein abgespecktes Einstiegsmodell an den Start. Es ist rund 20 000 Euro billiger, doch auch für diesen Taycan werden mindestens 83 520 Euro fällig.
Zum 25-jährigen Jubiläum legt Porsche ein limitiertes Sondermodell vom Boxster auf. Das erinnert in einigen Details an die Designstudie von 1993 - und setzt beim Motor auf sechs Zylinder.
Bentleys Limousine Flying Spur gibt es ab dem Frühjahr auch mit einem Achtzylinder. Der reicht immer noch für eine Spitze jenseits von 300 km/h und für Sprintwerte auf Sportwagen-Niveau.
Die Autoindustrie treibt 2021 treibt mit ihren Neuheiten den Systemwechsel voran: Das Gros der Debütanten fährt in fast allen Segmenten mit Strom. Werden klassische Verbrenner zur Ausnahme?
Aston Martin setzt die Käufer seiner Einstiegsbaureihe an die frische Luft. So kann der Vantage beim geneigten Käufer auch ohne festes Dach vorfahren, nachdem 157 300 Euro den Besitzer gewechselt haben.
Das Modelljahr 2021 beginnt für den Jaguar E-Pace mit einer leichten Auffrischung der Optik. Der Kern der Überarbeitung steckt aber unter der Haube des kompakten SUVs.