Arbeitgeber müssen in Deutschland für Arbeit erneut tiefer in die Tasche greifen. Grund ist ein Anstieg sowohl bei Gehältern als auch bei den Lohnnebenkosten.
Job ist nicht gleich Job. Die amtliche Statistik bezeichnet eine Reihe von Arbeitsverhältnissen als atypisch - etwa Zeitverträge, Leiharbeit oder kurze Teilzeit. Dank der guten Konjunktur finden Menschen häufiger Jobs, die der Norm entsprechen.
Die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Fahrradfahrer ist in den vergangenen Jahren häufig gestiegen. Nun ist in den ersten fünf Monaten ein neuer Höchststand erreicht. Experten schlagen Alarm.
Weniger Wohnungen für mehr Menschen: Es werden weniger Baugenehmigungen erteilt, obwohl Experten schätzen, dass jährlich bis zu 400.000 Einheiten gebaut werden müssten, um den Bedarf zu decken.
Flaute statt Frühjahrsaufschwung: Internationale Handelskonflikte haben die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal ausgebremst. Bleibt es bei einer Delle?
In Deutschland ist die Nachfrage nach Immobilien groß. Trotzdem sind in den ersten fünf Monaten erneut weniger Wohnungen bewilligt worden. Nur bei Einfamilienhäusern sieht es anders aus.
Europas größte Volkswirtschaft meldet sich zurück und wächst zum Jahresanfang. Für Verunsicherung sorgt allerdings die Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China.