Geschlossene Hotels, Appelle zum Verzicht auf Besuche von Freunden und Verwandten - und natürlich das Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat die Mobilität stark verändert.
Die AOK hat für ihren Krankenhausreport die Daten von rund 52.000 Patienten mit Covid-19 ausgewertet, deren Infektion im vorigen Jahr einen so schweren Verlauf nahm, dass sie in einer Klinik behandelt wurden.
Pünktlich zu Ostern stellt das Statistische Bundesamt die Henne-Ei-Frage - wortwörtlich. Und obwohl die Hennen fast jeden Tag ein Ei legen, reicht das für den Verbrauch nicht aus.
Immer weniger Frauen entscheiden sich für einen Schwangerschaftsabbruch. In zehn Jahren ging die Zahl um zehn Prozent zurück. Beratungsstellen glauben, dass das auch an besserer Aufklärung liegt.
Der Güterumschlag der deutschen Seehäfen ist im Corona-Jahr im Vergleich zu 2019 um 6,4 Prozent gesunken. Insgesamt seien 275,7 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen worden, so das Statistische Bundesamt.
In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Neuer Datenreport zur sozialen Lage: Wer einmal in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, kommt schwer wieder raus. Und welche Veränderungen hat Corona gebracht?
Es gibt - neben dem Virus - wenig Themen, die so viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie die um Einfamilienhäuser. Dabei liegt auf der Hand, dass mit Flächen sorgsam umgangen werden muss, meint Silke Hellwig.
In Niedersachsen sowie bundesweit ist die Zahl der Verkehrstoten im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. In Bremen hingegen wurde ein leichter Anstieg verzeichnet.