Seit mehr als 15 Jahren streiten sich Washington und Brüssel über rechtswidrige Subventionen für die Luftfahrtindustrie. Beide Seiten haben Strafzölle verhängt. Jetzt legt Washington nach.
Die EU hat offensichtlich wenig Hoffnung, dass eine schnelle Beilegung des transatlantischen Handelsstreits für den künftigen US-Präsidenten Joe Biden hohe Priorität hat. Mit neuen Strafzöllen wird nun Druck gemacht - noch vor dem Machtwechsel im ...
Nach den US-Strafzöllen auf EU-Importe wegen wettbewerbsverzerrender Airbus-Subventionen ist die EU jetzt am Zuge: Weil die USA Boeing rechtswidrig förderten, darf die EU nun auch Strafzölle verhängen. Allerdings deutlich weniger als gewünscht.
Das US-Handelsministerium spricht von Preisdumping und will Bleche mit einer bestimmten Aluminiumlegierungen mit Strafzöllen belegen. In Deutschland könnte es Produkte im Wert von mehreren Hundert Millionen US-Dollar betreffen.
Seit mehr als 15 Jahren streiten die USA und die EU über Subventionen für die Konkurrenten Airbus und Boeing. WTO-Schlichter genehmigten den USA schon Strafzölle, jetzt ist die EU am Zuge - aber womöglich nicht im gewünschten Umfang.
Tesla verklagt unter anderem die US-Regierung wegen der US-Strafzölle auf Importe aus China. Der Elektroautobauer will damit nicht nur bestehende Einfuhrzölle abwenden, sondern auch Kompensation für bereits geleistete Abgaben erstreiten.
Wie du mir, so ich dir: Das ist das Motto im Streit um rechtswidrige Steuergeschenke an Airbus und Boeing. Die USA haben zuletzt Strafzölle in Milliardenhöhe verhängt - die Europäer wollen nachziehen. Doch nun macht Airbus ein unerwartetes ...
US-Strafzölle auf deutsche Autos sind nach Einschätzung des ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters der US-Regierung, John Bolton, noch nicht vom Tisch.
Im Handelsstreit mit der EU hatten die USA nach Industrieprodukten wie Stahl auch gesüßte Kekse und Waffelprodukte aus Deutschland mit Strafabgaben belegt. Die Branche befürchtet massive Auswirkungen.
Mitten in der Corona-Krise tobt der Handelskrieg zwischen den USA und China weiter. Brüssel antwortet auf Strafzölle von Washington mit ähnlichen Maßnahmen. Diesmal geht es um Sachen wie Spielkarten und Feuerzeuge.