Für Hochschulen sind sie eine begehrte Kundschaft: berufstätige Studenten. Doch neben dem Job noch einen Bachelor oder Master zu machen, ist harte Arbeit. Deshalb ist es wichtig, ein Studienangebot zu finden, das zur eigenen Lernweise passt.
Die letzte Klausur ist geschrieben, der letzte Schultag geschafft. Und jetzt gleich wieder an die Uni? Bloß nicht, denken viele Abiturienten, und gehen erstmal für ein Jahr ins Ausland. Doch das Angebot dafür ist unübersichtlich - und die ...
Der Abiturschnitt ist schlecht? Dann kann sich die Suche nach dem Traumstudium schwierig gestalten. Doch schlechte Noten sind kein Grund zum Verzweifeln. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Studienplatz im Wunschfach zu ergattern.
Die Welt ist im Wandel - technisch wie politisch. Gut möglich, dass den Abiturienten von heute stürmische Zeiten bevorstehen. Einerseits. Andererseits sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt so gut wie lange nicht. Der wichtigste Tipp daher: Bloß ...
Informatiker arbeiten oft in einem internationalen Umfeld. Deswegen wirkt es sich positiv auf ihren Berufsalltag aus, wenn sie mit anderen Kulturen umgehen können.
„Studiere Jura, dann hast du was in der Hand“: Mit solchen Ratschlägen halten sich Eltern nach dem Abitur lieber zurück. Das heißt aber nicht, dass Erwachsene bei den Zukunftsplänen ihrer Kinder gar keine Rolle spielen.
Es kommt vor, dass Klausuren falsch benotet werden. Doch auch wenn ein Gericht einen solchen Verdacht bestätigt, steht dem Studierenden kein Schadensersatz zu. Denn offen bleibt, ob der Betroffene die Klausur bei korrekter Bewertung bestanden hätte.
Mediziner werden Ärzte, Jura-Studenten Anwälte – und Geisteswissenschaftler? Historiker oder Linguisten kämpfen oft mit dem Ruf, für alle möglichen Jobs geeignet zu sein – aber für keinen so richtig. Das muss allerdings kein Nachteil sein.
Wer in Deutschland studieren will, kann unter Tausenden Fächern wählen. Die Vielzahl der Angebote überfordert viele Abiturienten, sie bietet aber auch Vorteile. Was gilt es bei Studienwahl zu beachten?
Am Ende eines Studiums muss sie fast jeder schreiben: die gefürchtete Abschlussarbeit. Nicht selten sorgt das für Ratlosigkeit, Schweißausbrüche, Panikattacken. Warum ist das so? Und was hilft dagegen?