Universitäten und Fachhochschulen passen sich dem Arbeitsmarkt immer mehr an. Junge Menschen profitieren daher von neuen Studien-Angeboten. Dazu gehören etwa Soziale Arbeit und Kunststofftechnik.
„Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt.“ Das ist ein Wahlkampfklassiker. Und die perfekte Überschrift für Studiengänge aus der grünen Welt der Nachhaltigkeit. Denn Gerechtigkeit und Umweltschutz sind im Trend - und damit auch eine ...
Mit Bafög finanzieren viele junge Leute zumindest Teile von Studium oder Ausbildung. Geschenkt gibt es das Geld aber nicht: Fünf Jahre später will der Staat bis zu 10 000 Euro davon zurück. Und dann sollte man reagieren - sonst wird es teurer.
Auch Wissenschaftler kommen um Social-Media nicht mehr herum. Für den Austausch unter Kollegen gibt es Spezialnetzwerke. Für Geistes- und Sozialwissenschaftler hat sich das Netzwerk Academia.edu und für Naturwissenschaftler die Plattform ...
Manche ächzen, wenn sie das Wort hören - andere freuen sich. Doch Gruppenarbeit gehört zum Studienalltag, ob man sie mag oder nicht. Warum? Weil man hier mehr erreichen kann als eine gute Note - wenn man weiß, wie.
Die Universität Chemnitz, die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden und die Technische Hochschule Köln bieten zu kommendem Sommer- und Wintersemester neue Studiengänge. In Chemnitz wird es künftig wieder einen Diplomstudiengang in ...
Nach der Schulzeit beginnt das Berufsleben. Viele Jugendliche wissen jedoch nicht, in welchem Feld sie später arbeiten wollen. Zur besseren Orientierung hat die Arbeitsagentur für sie eine Informationsseite entwickelt - unter anderem mit ...
Das Studium der Mathematik gilt als eines der anspruchsvollsten Studiengänge und hat dementsprechend hohe Abbrecherqouten. Erstsemester-Studenten sollte bewusst sein, dass das fachliche Niveau meist deutlich über dem der Schulmathematik liegt.
Nach dem Bachelor-Abschluss steht für viele Studierende eine schwere Entscheidung an: Welcher Master soll es sein? Die Auswahl an Studiengängen ist groß, das Angebot mitunter sehr ausdifferenziert. Doch wie speziell ist zu speziell?
Oft lernen Studenten erst auf den letzten Drücker. Erst wenn Klausuren oder Hausarbeiten anstehen, wird gebüffelt. Mehr Erfolg hat jedoch, wer sich regelmäßig an den Schreibtisch setzt.