Noch ein Jahr Schonfrist, dann werden leichte Kunststoffbeutel nicht mehr so freigiebig verteilt. Die Gründe sind bekannt. Was tritt an die Stelle? Der Jutebeutel, die Papiertüte oder Bioplastik?
Die Moorschutz-Strategie des Bundes erfordere eine breitere öffentliche Diskussion, findet der CDU-Politiker Andreas Mattfeldt. Das Umweltministerium müsse Bürger und Kommunen stärker beteiligen, fordert er.
Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) hat angekündigt, sich als Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz für ein generelles Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen einzusetzen.
Landrat Luttmann (CDU) möchte, dass der bislang streng geschützte Wolf bejagt werden kann. Er beklagt einen Anstieg der Nutztierrisse. Die SPD kritisiert hingegen die „verfehlte Agrar-Subventionspolitik“.
Die Gemeinde Ganderkesee konnte bei einem Wettbewerb des Bundesumweltministeriums punkten: In den kommenden zwei Jahren soll aus dem Neuenlander Moor wieder ein echtes Moor werden.
Landwirte aus der Region sind in Sorge vor einem Gesetzesentwurf zum Insektenschutz aus dem Bundesministerium. Dieser könnte zur Folge haben, dass Flächen nicht mehr wie bisher bewirtschaftet werden könnten.
Erstmals seit Jahren gibt es wieder einen größeren Rücktransport von Atommüll in Castoren nach Deutschland. Am Dienstag gegen 21 Uhr passierte der Zug den Bremer Hauptbahnhof.
Zwei Tage später als von den Atomkraftgegnern erwartet, hat der Castortransport per Schiff Nordenham erreicht. Jetzt werden die Behälter ausgeladen. Doch wie geht es weiter – mit dem Zug über Bremen?