Ein erster Schritt: Die EU-Staaten sind sich einig über ein Klimagesetz - allerdings mit einer wichtigen Leerstelle: Wie stark sollen die Treibhausgase bis 2030 sinken? Dieser Beschluss ist vertagt.
Wenn Bauern Felder spritzen, können Spuren der Pflanzenschutzmittel auch noch über weite Entfernungen gefunden werden. Das zeigt eine neue Analyse. Nicht nur die Ökobranche hat erhebliche Bedenken.
Deutschlandweit wird nach dem besten Ort für ein Endlager für stark strahlenden Atommüll gesucht - ein Zwischenbericht nimmt nun eine erste Eingrenzung vor.
Vom 16. September bis 8. Oktober finden in Lilienthal die europäischen Nachhaltigkeits- und Mobilitätswochen statt. Das Programm enthält 47 Veranstaltungen der verschiedensten Art.
Wofür soll Wasser genutzt werden, wenn es knapp ist? Die Umweltministerin will dazu eine nationale Wasserstrategie entwickeln, die von Ländern und Kommunen umgesetzt werden soll. Doch es gibt Kritik.
Andreas Scheuer wagt einen neuen Vorstoß für eine Pkw-Maut - diesmal auf europäischer Ebene. Das Projekt ist, wie so viele andere aus dem Verkehrsministerium, zum Scheitern verurteilt, meint Norbert Holst.
Zum 1. Januar könnte es in der EU eine neue Plastikabgabe geben - um Abfallberge zu bekämpfen und die EU-Kassen zu füllen. Der Plan trifft auf Widerstand. Doch Umweltschützer sehen einen wichtigen Schritt.
Mit Bundesmitteln die Wümme retten, das wollen Naturschutzverbände aus der Region. Unterstützung erhalten Sie dabei von der Bremer Umweltsenatorin Maike Schaefer. Und auch der Bund signalisiert Entgegenkommen.
Imbissbuden ohne Plastik-Gabel, Partys ohne Plastik-Trinkhalme: Das soll in der EU ab Sommer 2021 Alltag werden. Das Verbot ist in Brüssel längst besiegelt. An der Umsetzung in Deutschland gibt es aber Kritik.
Sönke Hofmann hat die Mitgliedschaft des Schullandheims Dreptefarm in der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) gekündigt. Grund sind Äußerungen eines GEH-Sprechers zum Wolf.