Gesunde Ökosysteme nennt die Umweltministerin „Lebensversicherung“. Aber vor allem in Deutschlands Agrarregionen ist es damit nicht weit her. Immerhin: Der Naturschutz hat auch Erfolge vorzuweisen - vom Steinbock bis zur Mopsfledermaus.
Im Interview geht der Wirtschaftswissenschaftler André Heinemann auf die Chancen und Risiken staatlicher Beteiligung bei Unternehmen ein. Ein elementares Thema in der Corona-Krise.
Die große Koalition müht sich bei der Umsetzung der eigenen Ziele - doch schon bald könnten EU-weit neue Vorgaben kommen. Unterm Strich heißt es: Nachlegen im Kampf gegen die Erderwärmung.
Die EU plant in den nächsten 30 Jahren eine Klimawende, die Unternehmen und Bürgern einiges abverlangt. Die EU-Kommission ist stolz auf ihren ehrgeizigen Plan. Doch es kommt heftiger Gegenwind.
Deutschland sei bei der Verwendung von Kunststoffen ein trauriger Spitzenreiter, kritisieren Umweltverbände. Sie wollen einen grundlegend anderen Kurs.
Der ADAC ist überraschend von seinem kategorischen Nein zum Thema Tempolimit abgerückt. Die Bremer Bundestagsabgeordneten sind mit Ausnahme der AfD für das Tempolimit auf Autobahnen.
Bauern fühlen sich unfair behandelt, da sie empfinden, als Sündenbock für alles dargestellt zu werden. Auch der in Berlin vorgestellte Insektenatlas 2020 macht die Bauern nicht glücklich.
Im vergangenen Jahr ist der CO2-Ausstoß um mehr als 50 Millionen Tonnen gesunken. Eine Reduktion der Emissionen von 40 Prozent gegenüber 1990 ist möglich.
Deutschland könnte 2019 deutlich weniger Treibhausgas produziert haben als zuvor. Die Umweltministerin sieht das als Bestätigung für den Kurs der Bundesregierung. Ein Ressort nimmt Schulze aber erneut in die Pflicht.