In einem Hafen in Südkorea löst zunächst eine Explosion einen Brand auf einem Tanker aus. Dann springen die Flammen auf ein weiteres Schiff über. Es gibt Verletzte.
Die Bundesregierung hat klar Nein zu einer gemeinsamen Militärmission mit den USA im Persischen Golf gesagt. Ganz tatenlos will sie der zunehmenden Gefährdung der Handelsschiffe in der Straße von Hormus aber dann doch nicht zuschauen.
Die Ölpreise sind am Montag gestiegen und haben damit an die deutlichen Gewinne vom Freitag angeknüpft. Preistreiber am Ölmarkt bleibt die Sorge vor einer Eskalation der angespannten Lage in der ölreichen Region am Persischen Golf.
Wieder ein ominöser Vorfall mit einem Tanker nahe der Straße von Hormus. Und wieder gibt es - zumindest inoffiziell - Schuldzuweisungen aus den USA Richtung Teheran.
Kann man den USA blind vertrauen, wenn sie den Iran für die Angriffe auf Tanker im Golf von Oman verantwortlich machen? Mehrere europäische Außenminister verweigern den Amerikanern die Gefolgschaft.
Nach den mysteriösen Zwischenfällen mit zwei Tankern im Golf von Oman gibt es wilde Schuldzuweisungen. Die USA machen den Iran dafür verantwortlich, Teheran keilt zurück. Auch Saudi-Arabien sieht den Iran als Schuldigen. Beweise? Bisher nicht ...
Seit Wochen wachsen die Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Jetzt kommen in der Region zum zweiten Mal innerhalb nur eines Monats Handelsschiffe zu Schaden. Wieder sind die Umstände nebulös.
Seit Wochen wachsen am Golf die Spannungen mit dem Iran. Schon vor vier Wochen wurden von dort Sabotageakte gegen Tanker gemeldet. Nun trifft es Schiffe von Reedereien aus Deutschland und Norwegen.