Der Deutschland-Chef von Uber fährt zu einer Anhörung im Bundestag mit einem DeLorean vor, bekannt aus dem Filmklassiker „Zurück in die Zukunft“. Das soll Programm sein. Wieviel Zukunft steckt in der geplanten Neuordnung des Marktes?
Das Taxigewerbe wünscht sich einen Ausgleich für den Corona-bedingten Umsatzrückgang - zum Beispiel durch den Transport von älteren Menschen zu Impfzentren. Nun kommt Uber mit einem Gratis-Angebot.
Auch über eine App dürfen nur ortsansässige Fahrer ihre Dienste. Ein entsprechendes Urteil hat jetzt das Oberlandesgericht Frankfurt in zweiter Instanz bestätigt.
Seit langem wird über eine Reform des Personenbeförderungsgesetz gestritten. Nun kommt Bewegung in die Debatte. Ein Papier dürfte für Diskussionen sorgen.
Wegen der Corona-Pandemie verlassen viele Menschen kaum noch ihr Zuhause - das lässt das Fahrdienstgeschäft drastisch einbrechen. Der Branchenriese Uber tut sich entsprechend schwer. Doch Vorstandschef Khosrowshahi verbreitet Optimismus.
Spontan-Fahrten in Großstädten nur für Taxis - das fordert der Branchenverband. Es wären Einschränkungen für Konkurrenten wie Uber. Die Debatte um eine Öffnung des Marktes dürfte damit Fahrt aufnehmen.
Seit Jahren gibt es Streit zwischen der Taxi-Branche und Uber. Nach einer Niederlage des Fahrdienstvermittler vor Gericht will Taxi Deutschland nun gerichtsfeste Beweise für Verstöße sammeln.
Vor kurzem wurde Uber von einem deutschen Gericht untersagt, seine Fahrdienste nach dem bisherigen Verfahren zu vermitteln. Daher ändert das Unternehmen nun seine Vorgehensweise.
Der Fahrdienstvermittler Uber wehrt sich in London gegen den Entzug seiner Lizenz. Das Unternehmen reichte jetzt wie angekündigt Berufung gegen den Bescheid von Ende November ein, wie der Regionalmanager für Nord- und Osteuropa, Jamie Heywood sagte.