Zwei Hoffnungsschimmer zeichnen sich am Pandemie-Horizont ab: Neben Impfstoffen auch Antigen-Tests. Sind diese Schnelltests Hilfe oder könnten sie Menschen in falscher Sicherheit wiegen?
Die Labore kommen mit den vielen Corona-Tests kaum noch hinterher. Deshalb sollen die Testregeln für Urlauber geändert werden: keine kostenlosen Tests mehr und ein Ende der Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. Doch dagegen gibt es auch ...
Hunderttausende Patienten werden pro Woche in Deutschland auf das Coronavirus getestet. Die auswertenden Labore haben ihre Kapazitäten deutlich gesteigert. Als Krisen-Gewinnerin sieht sich die Branche dennoch nicht.
Zum Eindämmen der Pandemie rücken Reisende in den Blick, die nun aus aller Welt nach Deutschland zurückkommen. Sie können sich auf breiter Front testen lassen. Ist zur Finanzierung das letzte Wort gesprochen?
Aus dem Flieger zum Corona-Test: Für Touristen und andere Reisende, die aus bestimmten Regionen mit erhöhten Infektionsgefahren wieder nach Deutschland kommen, soll das bald vorgeschrieben werden.
Nach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will auch dessen Parteifreund, Bundesinnenminister Horst Seehofer, kostenfreie Tests. Allerdings nicht bloß in Bayern.
Woche für Woche kehren mehr Schülerinnen und Schüler zurück in den Präsenzunterricht. Doch wie soll man sie und ihre Lehrer schützen? Um den richtigen Weg wird weiter gerungen.
Bisher werden vor allem Menschen auf das Sars-CoV2-Virus getestet, die Symptome haben. Nach dem Willen des Bundesgesundheitsministeriums könnte sich dies in Zukunft ändern.
Die Bundesregierung legt mit Anti-Corona-Unterstützung nach: Es kommen weitere Gesetze, die Folgen der Krise für Millionen Bürger abfedern sollen. Es geht auch um ein klareres Lagebild der Pandemie.