Boris Johnson kommt mehr und mehr unter Druck: Insbesondere wegen der Corona-Politik und seiner Brexit-Strategie. Es ist nicht mehr ausgemacht, dass er die gesamte Wahlperiode übersteht, meint Katrin Prybil.
Ex-Premierministerin May kritisiert die Pläne ihres Nachfolgers scharf. Das könnte Auswirkungen auf die Unterstützung einiger Konservativer haben, die May gerne an der Spitze einer Rebellion gegen Johnson sähen
Für Großbritannien ist es nach dem Brexit enorm wichtig, aber auch recht riskant - das Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten. Eine Analyse von Katrin Pribyl.
Rückt die EU unter deutscher Ratspräsidentschaft wieder zusammen? Angela Merkels starkes Bekenntnis zu Europa kam spät, aber es kam hoffentlich noch zur rechten Zeit, schreibt Hans-Ulrich Brandt.
Über Monate hat Donald Trumps Ex-Berater John Bolton die Öffentlichkeit auf die Folter gespannt. Nun sind seine explosiven Vorwürfe in der Welt - das konnte auch das Weiße Haus nicht verhindern.
Die Brexit-Gespräche verlaufen enttäuschend. So wird über Details eines Fischereiabkommens gebrütet, aber nicht darüber verhandelt, wie der Finanzplatz Europa gesichert werden kann, kritisiert Detlef Drewes.
Der britische Premierminister liegt auf der Intensivstation. Mit Außenminister Dominic Raab vertritt ein umstrittener Mann den an Covid-19 erkrankten Boris Johnson.
Es ist so weit: Großbritannien verlässt die Europäische Union. Während die EU-Befürworter im Königreich trauern, sieht Premierminister und Brexit-Befürworter Boris Johnson den Start in eine aufregende Zukunft.
2019 ist zwar vieles neu, aber nicht alles besser geworden. Europa ordnete seine Herausforderungen und brachte die neue Führungsriege in Stellung, schreibt unser Brüssel-Korrespondent Detlef Drewes.