Laut einer neuen Studie wurde im Jahr 2019 am Bremer Flughafen-Standort mit seinen 80 Unternehmen insgesamt eine Bruttowertschöpfung von 2,26 Milliarden Euro bei Klimakosten von 17,25 Millionen Euro erzielt.
Bremen steht als Wissenschaftsstandort an einem Scheideweg. Weil der Finanzsenator Haushaltslöcher stopfen muss, drohen den Hochschulen empfindliche Einbußen. Ganze Studiengänge könnten ihnen zum Opfer fallen.
Die Landesregierung will dazu beitragen, dass auch die Beschäftigten der freien Wohlfahrtspflege eine Corona-Prämie erhalten. Die Chancen stehen gut, denn im öffentlichen Dienst wurde schon ausgezahlt.
Bremen will den Wandel der Gesundheitsberufe aktiv begleiten. Der Senat stellt 4,7 Millionen Euro für das Projekt Gesundheitscampus bereit. Das Netzwerk soll prägenden Einfluss haben auf die Zukunft der Pflege.
Die Flughäfen sollen in Corona-Zeiten Geld vom Bund Geld bekommen. Damit werde eine lange währende Forderung umgesetzt, so Tim Cordßen, Aufsichtsratsvorsitzender der Bremer Flughafen GmbH.
Die Bremer Jacobs University steht vor einer ungewissen Zukunft, inhaltlich wie finanziell. Trotzdem wirbt sie für das Studienjahr 2021/22 um neue Studenten. Für die Wissenschaftsbehörde geht das in Ordnung.
Das Amt des Kanzlers ist neben dem des Rektors einer der wichtigsten Führungsposten an der Bremer Universität. Nun wird das Amt ab Januar neu besetzt - erstmals mit einer Frau.
Keine Präsenzveranstaltungen mehr, auch nicht für Studienanfänger und Laborpraktika, dazu flächendeckend Homeoffice für die Beschäftigten: Das steht für Bremens Hochschulen zunächst bis zum 10. Januar an.
Die Bremer Uni hat sich mit einem Hilfsangebot für die Corona-Diagnostik eine Abfuhr eingehandelt. Im Frühjahr bot sie ihre Mitwirkung bei der Auswertung von Tests an, doch die Gesundheitsbehörde winkte ab.
Bremen könnte demnächst eine neue Bahnwerkstatt bekommen. Über deren Standort sollte die Politik entscheiden und nicht etwa privatwirtschaftliche Konzerne, fordert die Bürgerinitiative Oslebshausen und umzu.