Der Begriff Urgestein ist ein bisschen abgenutzt, aber bei Henning Lühr passt er wirklich. 53 Jahre nach seinem Eintritt in den öffentlichen Dienst scheidet der Bremer Finanzstaatsrat Ende Juli aus dem Dienst.
Aktivisten der Fridays-for-Future Bewegung richten ihren Protest gegen Wirtschaftsminister Peter Altmaier, den Ehrengast der 476. Schaffermahlzeit. Ein turbulenter Beginn der Bremer Traditionsveranstaltung.
Was befähigt Annegret Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin oder Kristina Vogt als Wirtschaftssenatorin? Politisches Geschick kann viel wettmachen. Ob das reicht, ist ungewiss, meint Silke Hellwig.
In Bremen müssen nach den Koalitionsverhandlungen nicht nur die Posten der Senatoren, sondern auch diverser Staatsräte neu besetzt werden. Die Spitzenbeamten sind wichtige Akteure im Regierungsapparat.
Bewahrheiten sich die Prognosen, kommt es zum Machtwechsel, wird die CDU große Erwartungen erfüllen müssen: Das Versprechen, es anders und besser zu machen, ist nicht leicht einzulösen, meint Silke Hellwig.
CDU-Spitzenkandidat Carsten Meyer-Heder schwimmt sich langsam frei. Das könnte auch für die eigene Partei gelten. Denn was zunächst oft als erfrischend gilt, kann auch zum Problem werden, meint Silke Hellwig.
Ulrich Nußbaum gehört keiner Partei an, bekleidet aber hohe Regierungsämter. Der ehemalige Bremer Finanzsenator ist nun Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ulrich Nussbaum spricht im Interview über den Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die Zölle von und gegen Europa.