Weil sie ihre Geldstrafen nicht zahlte, landete eine 78-jährige Bremerin im Gefängnis. Juristisch korrekt, aber selbst aus Behördensicht nicht glücklich. Weshalb diese Geschichte ein versöhnliches Ende nahm.
Bevor die SPD wirklich richtig ernst macht mit ihrer angekündigten klaren Kante, ist vieles vom Establishment der Partei schon wieder glatt und rund geschliffen worden, schreibt Hans-Ulrich Brandt.
Neue Wohnformen für Ältere geben die Möglichkeit zur Normalisierung des Alltags im eigenen Kiez. So kann professionelle Pflege und Betreuung und drohende Vereinsamung vermieden werden, schreibt André Vater.
Nach der geplatzten Fusion von vier Bremer Sportvereinen wird sich jeder Vereinsvorstand künftig zweimal überlegen, ob er seine Mitglieder spalten will, um am Ende möglicherweise doch mit leeren Händen dazustehen, meint Felix Wendler.
Deutschland ist rechtlich in der Pflicht, IS-Kämpfer aus Nordsyrien mit deutscher Staatsangehörigkeit aufzunehmen. Das betont Niedersachsens Innenminister Pistorius. Auch Bremen stellt sich darauf ein.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert eine Zuckersteuer, um gegen Übergewicht vorzugehen. Bremer Politiker und Experten unterstützen dies, sehen darin aber nur einen ersten Schritt.
In 99 Fällen sind im ersten Halbjahr 2019 Abschiebungen an mangeldem Sicherheitspersonal gescheitert oder daran, dass die abgelehnten Asylbewerber nicht angetroffen werden konnten. CDU und FDP kritisieren das.
Drei mögliche Varianten könnte sich die Politik vorstellen, um bei der Hertie-Wiederbelebung voranzukommen. Unter anderem auch eine, in der die Stadt den Betonklotz erst einmal selbst kauft.
Der Ordnungsdienst ist immer wieder in den Nordbremer Stadtteilen unterwegs. Jetzt hat Uwe Papencord, stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes, in Blumenthal eine Zwischenbilanz gezogen.
Der AfD-Nachwuchs steht in mehreren Bundesländern unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Bremen machte mit Niedersachsen den Anfang. Ein Impuls, der nicht ohne Wirkung blieb, stellt man in Bremen fest.