Nachhaltigkeit im Onlinehandel – funkioniert das? Paketanbieter und Plattformriesen erproben Alternativen. Doch noch läuft vieles davon als Experiment.
Das Feuerwerksverbot in Bremen ist ein kontroverses Thema, doch der Luft hat die Anordnung gutgetan. Die Feinstaubbelastung war zum Jahreswechsel um ein Vielfaches niedriger als in den Jahren zuvor.
Die Schulen des Landkreises Oldenburg bekommen vorerst keine Luftfiltergeräte. Ausnahme ist die Graf-Anton-Günther-Schule. Der Kreisausschuss stellt aber Gelder zurück, um schnell reagieren zu können.
Um das Corona-Risiko in Klassenräumen möglichst gering zu halten, haben die Behörden angeordnet, regelmäßig die Fenster zu öffnen. Auch von der Politik geforderte Lüftungsgeräte würden daran nichts ändern.
Die Länder sind sich einig: Grundsätzlich sollen die Schulen in der Corona-Pandemie weiter offen bleiben. Über Sonderregeln zu Masken und Wechselunterricht soll regional und auf Landesebene entschieden werden
Die Bürgerschaft berät am Mittwoch, 18. November, über den Umgang mit Silvesterfeuerwerken. SPD, Grüne und Linke wollen die private Böllerei über eine Initiative im Bundesrat einschränken.
Die Lilienthaler Initiative Mobilität setzt sich dafür ein, dass sich noch weitere Kommunen in der Metropolregion Nordwest an der Europäischen Mobilitätswoche beteiligen.
Die Linksfraktion in Vegesack fordert anlässlich gestiegener Fallzahlen in einem Dringlichkeitsantrag die Ausstattung von Schulen und Kindergärten mit Messgeräten und Luftfilteranlagen.
Die Umweltbehörde hat die Luftqualität im Einflussbereich des Industriegebietes West untersuchen lassen. Das Ergebnis: Alle Grenz- und Beurteilungswerte werden eingehalten.