Bremen soll zu einem Hotspot für Forscher im Bereich der Materialanalytik werden. Die Universität Bremen hat für ein Großgerätezentrum 750.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt vielen als Zukunfts- und Schlüsseltechnologie. Nicht weniger wichtig ist die Frage, auf welche Akzeptanz KI in der Gesellschaft treffen wird, schreibt unser Gastautor Uwe Engel.
Gegen eine Universitätsmedizin in Bremen sprechen die hohen Investitionskosten. In dieser Lage bietet nur die Einbeziehung einer privaten Universität eine Lösung, meint unser Gastautor Karl-Heinz Wehkamp.
Dorte Trumann ist freiberuflich Seniorenassistentin. Mit ihrem Fachwissen unterstützt sie ältere Menschen, die nicht mehr allein für sich sorgen können, aber gern so lange wie möglich zu Hause wohnen wollen.
Die Debatte um eine Medizinfakultät in Bremen wird neu entfacht: Die Stiftung Bremer Wertpapierbörse hat ein Konzept für eine Kooperation mit der European Medical School Oldenburg-Groningen vorgestellt.
Die Digitalisierung, Vernetzung und neue Wertschöpfung des Automobils wird immer wichtiger. Der WESER-KURIER veranstaltet am 4. Dezember eine Konferenz dazu.
Die Studentenbewegung fordert Veränderungen im Bereich Forschung und Lehre sowie weniger Fleisch auf dem Mensaplan. Sie wollen nicht aufgeben, solange die Politik ihrer Meinung nach so wenig unternimmt.
Für kommenden Freitag, 29. November, plant Fridays for Future die nächste Großdemo. Diesmal beteiligt sich auch die Uni Bremen mit Vorträgen im Hörsaalgebäude.