Eine Transformation der Gesellschaft ist nötig, meint der Theologe und Philosoph Jürgen Manemann. Wie die Herausforderungen der Corona-Krise dafür genutzt werden können, erläutert er in einem Online-Vortrag.
Nach den „Tee-Geschichten“, deren Titel mit T anfangen, hat sich Fabian Schefold einem neuen Buchstaben gewidmet: dem A. Seine A-Geschichten stellte er in einer Online-Lesung vor.
In Hannover haben kürzlich Mieter das erste Mooshaus bezogen. Das Grün an der Fassade soll zur besseren Luftqualität und im Sommer zur Reduzierung der Hitze beitragen.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann übergibt den Förderbescheid über 3,1 Millionen Euro an den Landkreis. Finanziert wird damit der Breitbandausbau von Privathaushalten und an Schulen.
Die Entscheidung hin zum Veganismus ist genauso Privatsache, wie die Entscheidung, sich nur von Fastfood zu ernähren. Niemand sollte sich deswegen rechtfertigen müssen, findet unsere Autorin Rebecca Sawicki.
Der Deutsche Eisenbahn-Verein in Bruchhausen-Vilsen hat vom Institut für Schienenfahrzeugtechnik der Universität Hannover eine Bücherspende erhalten. Nur: wohin damit?
In Bremen und Niedersachsen wird auf vielfältige Weise am Einsatz Künstlicher Intelligenz geforscht. Es geht unter andrem um die Abwehr von Cyberattacken, autonomes Fahren und Hilfe in der Pflege.
Die Wanderausstellung „Raumgewinn“ präsentiert Projekte, die sich durch gelungene Freiraumplanung auszeichnen. Eines der fünf ausgewählten Beispiele ist der Alleruferpark Verden.
Wissenschaft und Kunst – beides war ihm wichtig. Wann immer Hans J. Rath Zeit fand, griff er zum Pinsel und schuf so über 1000 Bilder. Der Kunstverein zeigt eine Auswahl.
André Uzulis hat schon viel geschrieben in seinem Leben. Jetzt will der Journalist und Historiker als neuer Bürgermeister an der künftigen Geschichte Stuhrs mitschreiben.