Arbeitsverträge mit Familienmitgliedern müssen auch dann steuerlich anerkannt werden, wenn keine festen Arbeitszeiten vereinbart wurden. Nachweisen lassen sollten sich die Arbeitszeiten aber schon.
Manche Betrugsmasche ist für Außenstehende schnell zu durchschauen. Doch hätten die Opfer das auch erkennen müssen? Und darf ein Jobcenter deshalb verlangen, dass Leistungen ersetzt werden müssen?
Schlangengift statt Chemo: Eine Heilpraktikerin wird nach dem Krebstod einer Patientin zu Schmerzensgeld verurteilt. Das Gericht spricht von einem Grundsatzurteil zu der Frage, wann Heilpraktiker haften.
Ein katholischer Geistlicher wird intim mit einer zwölfjährigen Ministrantin. Das Gericht verurteilt den Mann zu einer Bewährungsstrafe - diese gilt jetzt.
Sein vorgetäuschter Tod in der Ostsee soll einer Familie Versicherungsmillionen und ein Leben im Luxus einbringen. Doch das Trio fliegt auf. Das Kieler Landgericht sieht nur wenig Grund für Strafe.
Kopfverletzungen, Wunden an Armen und Händen: Russische Sicherheitskräfte gehen nach dem umstrittenen Nawalny-Urteil brutal gegen Demonstranten vor. Festgenommenen soll ärztliche Hilfe verweigert worden sein.
Es ging um Rache, um unendlichen Hass: Mit über 100 Messerstichen tötete ein junges Paar einen 28-Jährigen. Von Reue oder Bedauern keine Spur. Stattdessen hat der Richter in Hannover klare Vorstellungen davon, was von dem Paar zu erwarten ist.
Seit 2015 gilt in besonders begehrten Wohnlagen die Mietpreisbremse - wenn die Landesbehörden nicht bei der Umsetzung gepfuscht haben. Ausbaden müssen das die Mieter, die gegen ihren Vermieter nun nichts in der Hand haben. Bleiben sie auf dem ...