Neben Österreich, Belgien und Frankreich hat nun auch Deutschland die Verbindungen von und nach Großbritannien weitgehend eingestellt. Grund ist die Ausbreitung einer mutierten Variante des Coronavirus.
Es erscheint gerade so, als ob sich die Automobilzulieferer beim Stellenabbau gegenseitig übertrumpfen wollen. Corona ist daran nur zum Teil schuld. Was das für die Branche in Bremen bedeuten kann.
Der Video-Autogipfel befasst sich zwar mit der aktuellen Lage, aber nicht mit Konjunkturhilfen. vor allem die SPD-Führung verhinderte eine Förderung des Absatzes von Benzin- und Dieselantriebe
Die Autolobby macht Druck für die elektronische Fahrzeugzulassung. In Bremen ist „I-KfZ“ bereits am Start, allerdings kann das Verfahren bislang nur von natürlichen Personen genutzt werden – nicht vom Handel.
Die Zwangspausen sind vielerorts vorbei, Autobauer fahren ihre Produktion wieder hoch. Doch selten wurden so wenig Fahrzeuge zugelassen wie in der Corona-Zeit. Einzige Ausnahme: Autos mit Elektromotor.
Das Staatsarchiv Bremen bewahrt Zeitdokumente der regionalen Identität und macht sie nutzbar. Wie? Davon haben sich am Samstag mehr als 300 Besucher einen Eindruck verschaffen können.
Mehr Sonderparkplätze für E-Autos, teurere Parkausweise in den Vierteln für Bewohner – das sind nur zwei Ideen, die der Verband der Automobilindustrie macht. In Bremen stoßen die Vorschläge auf geteiltes Echo.
Einzelne Vorschläge zur Reform des Parksystems in Städten sind nicht schlecht, findet unser Autor Marc Hagedorn. Sie ersetzen aber trotzdem nicht ein grundsätzliches Umdenken.