Lars Schmitz-Eggen hat ein Tabu-Thema zu seinem Thema gemacht: Der 54-Jährige engagiert sich als Notfallseelsorger. Auch als Trauerbegleiter bietet er Menschen seine Hilfe an.
Robert Örell war Neonazi. Heute arbeitet er unter anderem für die EU und UN. Im Interview spricht der Schwede über seine Zeit als Rechtsextremer, die Arbeit als Ausstiegshelfer und Strategien gegen Extremismus.
Der Journalist und Autor Alexander Grau hat ein Buch über „politischen Kitsch“ geschrieben. Was das ist und welche Folgen diese Form des Kitschs hat, erläutert er im Interview.
Es gibt nicht viele Menschen, die eine Uhr entwerfen und dann auch selbst bauen. Günther Oestmann ist einer von ihnen. Er ist ein Meister seines Handwerks.
Der Salafismus gilt als radikale Strömung innerhalb des Islam und Nährboden für religiöse Terroristen. Die Kritik von Muslimen am Salafismus hat Hazim Fouad erforscht. Jetzt präsentiert er die Ergebnisse.
Nachdem "Die Zeit" einen Bildungskanon veröffentlichte bei der die meisten Werke von Männern stammten, ließ der Gegenentwurf nicht lange auf sich warten.
Zoff gibt es in jeder Familie. Das hat vor allem etwas mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu tun, sagt Petra Haslop. Sie verhilft in Bremen Eltern, Kindern und Jugendlichen zu mehr gegenseitiger Wertschätzung.
Um die Mondlandung im Jahr 1969 ranken sich die wildesten Verschwörungstheorien. So seien die Bilder, die vor 50 Jahren um die Welt gingen, an einem Filmset entstanden.