Kritisches Denken fördern, fairer besteuern, keine Profitmaximierung: Das WEF fordert die Transformation zu gerechteren Gesellschaften. Es sieht Deutschland nur halbwegs auf dem richtigen Weg.
Mehr als 14.000 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages meldet das Robert Koch-Institut. Wirtschaftsminister Altmaier nennt die Lage „dramatisch“ und warnt vor einem neuen flächendeckenden Lockdown. Auch aus Sicht von Ökonomen und der OECD dürfte ...
Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU hat London erstmals mit einer führenden Wirtschaftsmacht ein Handelsabkommen vereinbart. Der bilaterale deal mit Japan soll Kontinuität nach dem Brexit sichern.
Die Lage am Arbeitsmarkt in den USA hat sich dramatisch zugespitzt. Die Corona-Krise hat zu Massenarbeitslosigkeit geführt. Auch die weiteren Prognosen sind düster.
Die Coronavirus-Epidemie breitet sich aus. Die Sorge um die exportorientierte deutsche Wirtschaft wächst - nach einem ohnehin schwachen Jahresausklang 2019.
Die deutsche Wirtschaft ist der befürchteten Rezession entkommen. Volkswirte sprechen wieder von „zarten Hoffnungen“ für ein vorsichtiges Wachstum. Doch große Sprünge erwartet auch für das nächste Jahr keiner.
Die starke deutsche Konjunktur wird nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal etwas an Schwung verlieren. Das Expansionstempo könnte etwas geringer als im Mittel des ersten Halbjahres ausfallen, hieß es in dem Monatsbericht.