Eine Spurensuche Warum ist Bremen so arm? Seit Jahrzehnten fällt Bremen durch hohe Armutszahlen auf. Welche Ursachen gibt es? Eine Spurensuche.
Überblick Was Bremen gegen die Armut im Land tut Bremen ist arm, das belegen Studien seit Jahren. Aber wie schlimm ist die Lage wirklich? Ein Überblick über die Lage der sozialen Ungleichheit, Projekte zur Bekämpfung des Problems – und Hoffnungsschimmer.
Armut in Gröpelingen Wenn das Geld nicht für Pausenbrote reicht Mehr als jedes dritte Kind wächst in Bremen in Armut auf. Wir haben in einem der ärmsten Stadtteile der Hansestadt nachgefragt, das mit den Kindern macht.
Interview mit Armutsforscher "Nötig wäre eine Umverteilung von oben nach unten" Die Armut in Deutschland erreicht neue Rekordstände. Armutsforscher Christoph Butterwegge erklärt, warum Kinder- und Altersarmut so stark zugenommen haben. Und welche Lösungen er sieht.
Stimmen im Video Armut in Bremen: Was sagen die Parteien? Wie groß ist die Armut in Bremen – und was will die Politik konkret dagegen unternehmen? Vor der Bürgerschaftswahl hat der WESER-KURIER mit Vertretern und Vertreterinnen der fünf großen Parteien gesprochen.
Besuch in Gröpelingen Wo Bremer Kinder sich künstlerisch ausprobieren können – trotz Armut Im Atelier „Roter Hahn“ in Gröpelingen arbeiten Pädagoginnen oft mit Kindern aus armen Familien. Sie können dort kreativ werden und die Geldsorgen ihrer Eltern für kurze Zeit vergessen.
Video-Reportage Ein Ort für alle Menschen: Das Café Schweizer Viertel Das Quartierszentrum lädt alle ein: Senioren, junge Leute – sozial schwach oder nicht. Der besondere Fokus jedoch liegt auf Frauen, die ohne die Einrichtung auf dem Arbeitsmarkt womöglich keine Chance hätten.
Fußball-Bezirksliga Hannover Weyhe-Lahausen und Bassum streben Heimsiege im Abstiegskampf an Während der SC Twistringen die Tabellenführung behaupten will, möchte der TuS Sudweyhe den Druck hochhalten. Doch auch im Tabellenkeller ist Spannung geboten: Für Weyhe-Lahausen heißt es verlieren verboten.
Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison: "Für Schüchterne ist das nichts" Am 1. Oktober ist Schluss für Barbara Lison als Direktorin der Stadtbibliothek - die 67-Jährige geht in den Ruhestand. Warum sie sich immer als Ratgeberin verstanden hat und welche Pläne sie hat.
Grüne Jugend Niederschsen Niedersachsen: Grüne Jugend fordert bessere Bedingungen für Studenten Die finanzielle Lage vieler der rund 200.000 Studentinnen und Studenten in Niedersachsen ist prekär. Die Grüne Jugend Niedersachsen fordert die Landesregierung auf, endlich etwas dagegen zu tun.
Wohngebiet am Pferdekamp Spielplatz in Osterholz-Scharmbeck öffnet nach sechs Jahren Wartezeit Erste Bewohner des Pferdkamp-Quartiers in Osterholz-Scharmbeck haben lange warten müssen, bis der versprochene Spielplatz eröffnet. Nach sechs Jahre ist es nun soweit. Für machen Kinder ist das zu spät.
NPD-Kader Thorsten Heise Neonazis in Niedersachsen lösen mehrere Kameradschaften auf Offenbar um einem Verbot zuvor zu kommen, kündigt der Neonazi Thorsten Heise aus Northeim die Auflösung mehrerer rechtsextremer Kameradschaften in Niedersachsen an.
Nordsee-Tourismus-Report Dänemark macht Deutschland Konkurrenz Die Konkurrenz für die deutsche Nordsee-Region wächst, vor allem Dänemark wird als Urlaubsziel immer attraktiver, hat der Nordsee-Tourismus-Report herausgefunden. Was Dänemark besser macht als Deutschland.
Meinung Meinung Neues Hulsberg-Quartier Falsche Hoffnungen geweckt Das neue Bremer Hulsberg-Quartier wird sicherlich einen Sog entwickeln. Insgesamt ist den Menschen aber zu viel versprochen worden, meint Jürgen Hinrichs. Von Jürgen Hinrichs
Auseinandersetzung im Viertel Schwerwiegende Anklage gegen Werder-Fan ist vom Tisch Im Bremer Viertel gerieten nach einem Werder-Spiel 2017 Ultras und Hooligans aneinander. Das hatte langwierige Folgen für einen Göttinger Studenten - und ging für Bremer Behörden peinlich aus.
Asylreform Berlin lenkt ein, doch der Streit geht weiter Obwohl Deutschland die Blockade gegen eine deutliche Verschärfung der Asylregeln aufgegeben hat, blieb bis zuletzt unklar, ob sich die 27 EU-Innenminister auf einen Kompromiss einigen würden.