Schon seit vier Jahren gab es kein Lebenszeichen mehr: Nach mehr als 70 Jahren hat sich der Plattdütsche Kring als Dachverband der Heimatvereine in Bremen und umzu nun endgültig aufgelöst.
Zum Neujahsrempfang des Kutter- und Museumshavenvereins kamen Andreas Bovenschulte, Maike Schäfer und Co. Die Politprominenz unterstrich die Wichtigkeit des Standortes.
Mit seinen 450 Gärten und 600 Mitgliedern ist der Findorffer Kleingärtnerverein Nürnberg einer der größten in Bremen. Zur Feier des 100-jährigens Bestehens hat sich sogar Bürgermeister Bovenschulte angesagt.
Zeitzeugen, Bilder und Musik: Eine neue Show im Golden City erzählt die Geschichte der früheren Bremer Großwerft AG Weser aus Sicht der Menschen, die dort arbeiteten.
„Irgendwann ist auch die Kraft der Kaufleute endlich“, sagt Stefan Storch, Vorsitzender der Wall-Werbegemeinschaft. Das Gelände, auf dem einst das Harms-Haus stand, liegt immer noch brach.
Der frühere Innensenator Helmut Fröhlich feiert an diesem Sonntag seinen 90. Geburtstag. Gratulieren wird auch Bürgermeister Carsten Sieling, der Fröhlichs Verdienste um die Polizei würdigt.
Bremens Bürger stimmen an diesem Sonntag gleich über mehrere Parlamente ab. Die Bürgerschaftswahl dürfte die Menschen in der Hansestadt am meisten bewegen. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick.
Mit einer einseitigen Staatsgründung konnten sich westdeutsche Politiker anfreunden. Von einer echten Verfassung wollten sie nichts wissen, weil der Anspruch auf ein geeintes Deutschland verspielt gewesen wäre.
Wilhelm Kaisen hätte ihn gerne als Nachfolger gehabt, aber Karl Carstens machte nicht in Bremen Karriere. Am 23. Mai 1979 wurde er zum fünften Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Im St-Petri-Dom findet um 11 Uhr der Trauergottesdienst für den verstorbenen Bremer CDU-Vorsitzenden Jörg Kastendiek statt. Was sonst noch wichtig wird.