Darf die EU der chinesischen Führung vertrauen? Kritikern ist im EU-Handelsabkommen mit China viel zu viel von „Bemühungen“ die Rede. In der Tat muss der Vertrag nachgebessert werden, meint Detlef Drewes.
Mit einer virtuellen Lichterkette möchte der Osterholzer Kreisschülerrat an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnern und damit auch an die Schrecken der Geschichte.
Mit seinem Kniefall in Warschau bat Willy Brandt vor 50 Jahren eindrucksvoll im Namen der Deutschen um Vergebung für die Nazi-Verbrechen. Zum Jahrestag würdigt Bundespräsident Steinmeier die historische Geste, blickt aber auch in die Zukunft.
Vor 50 Jahren kniete Bundeskanzler Willy Brandt am Getto-Mahnmal in Warschau. Ein bemerkenswerter Symbolakt eines bemerkenswerten Politikers, meint Norbert Holst.
Ekkehard Lentz ist seit knapp 30 Jahren als Pressesprecher von Tura Bremen tätig. Doch nicht nur im Verein, auch politisch ist der Rentner noch immer aktiv. Seit 1983 arbeitet er für das Bremer Friedensforum.
Politiker sind auch nur Menschen. In unseren Marktplatzplaudereien greifen wir die kleinen, bunten Geschichten aus dem Politik- und Behördenalltag auf – Randnotizen, die für den Papierkorb zu schade sind.
Vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990, war die Stimmung zur Deutschen Einheit eine ganz andere als heute. Dietrich Eickmeier erinnert sich und bilanziert die Entwicklung.
Reporter sind der Geschichte immer auf der Spur - nah dran, direkt vor Ort. Doch der Beruf ist nicht mehr der selbe wie vor 30 Jahren. Wie hat sich der Job verändert und wo geht es hin? Drei Reporter erzählen.