Es wird nichts mit dem „V“: Rasch rauswachsen aus der Corona-Krise mit steilem Anstieg nach dem Absturz. Das hat die EU-Kommission nun offiziell abgeschrieben. Sie rechnet mit einem zähen Aufschwung. Und vielen Risiken.
Die verheerende Explosion in Beirut hat auch die deutsche Botschaft schwer getroffen. Außenminister Maas reist in die libanesische Hauptstadt, um den Mitarbeitern beizustehen. Von seinem Besuch geht aber auch eine politische Botschaft aus.
Die Corona-Pandemie hat die europäische Wirtschaft zur Vollbremsung gezwungen. Die EU-Kommission sprach am Mittwoch in Brüssel bei der Vorlage ihrer Prognose von einer Rezession historischen Ausmaßes.
Staatshilfen gegen die Coronakrise: Bereits wegen des drohenden Konjunktureinbruchs wollte die Regierung den Jobmarkt schützen und die Wirtschaft ankurbeln. Nun soll alles schneller gehen.
Die US-Sanktionen haben im Iran zu einer Wirtschaftskrise geführt. Sogar das Benzin sollte rationalisiert werden. Die Entscheidung wurde nun aufgeschoben - aber nicht aufgehoben.
Der Sudan ist in Aufruhr. Nach 30 Jahren an der Macht ist für Präsident Omar al-Baschir womöglich die Zeit abgelaufen. Wie es mit dem Land weitergeht, ist noch unklar. Einige Fakten:
Die Schulden sind auf Rekordniveau und die Politik reguliert nur zögerlich. Der Internationale Währungsfonds ist mit der Stabiltät auf den Märkten nicht zufrieden. Das gilt auch für die Eurozone.
Die Streitkräfte stehen vor der Gretchenfrage: Wie verhalten sie sich, wenn Lebensmittel und Medikamente die Grenze erreichen? Lassen sie die Lieferungen passieren, würde ihnen das viel Sympathie bei den Bürgern verschaffen. Staatschef Maduro ...
Von den Gegenmaßnahmen der Türkei lassen sich die USA nicht schrecken. Es stünden weitere Sanktionen bereit, sollte die Türkei sich weigern, den Pastor freizulassen, sagte Finanzminister Steven Mnuchin.