Der Traum vom Haus mit Garten ist weit verbreitet. Doch Einfamilienhäuser sind in Deutschland auf dem Rückzug. Schuld daran könnte ein bereits bekanntes Phänomen sein.
In Deutschland werden immer mehr Wohnungen fertig. Doch die Zahlen bleiben weiter unter dem Ziel der Bundesregierung. Nun bringt die Corona-Krise neue Herausforderungen.
Berlin führt als erstes Bundesland einen Mietendeckel ein. Das Abgeordnetenhaus beschloss das Gesetz mit rot-rot-grüner Mehrheit. Die Mieten in der Hauptstadt sollen für fünf Jahre nicht mehr steigen. Für Neuvermietungen gelten künftig festgelegte ...
Der Rückgang bei den Baugenehmigungen in Deutschland hat sich verlangsamt. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stimmten die Behörden dem Neubau oder Umbau von knapp 289.700 Wohnungen zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Nach Ansicht von Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher könnte der geplante Mietendeckel bundesweit Schule machen. Er betreffe nicht nur Berlin, sondern habe Bedeutung weit darüber hinaus, sagte die Senatorin dem Portal RBB24 Recherche. ...
Deutsche Großstädte können den geplanten Berliner Mietendeckel nach Einschätzung des Städtetagspräsidenten Burkhard Jung nicht einfach kopieren. „Ich kann gut verstehen, dass Berlin wegen der schwierigen Situation auf dem Wohnungsmarkt neue Lösungen ...
Der geplante Berliner Mietendeckel lässt sich laut Städtetagspräsident Burkhard Jung nicht auf andere Großstädte kopieren. Jung plädiert für andere Lösungen.
Der Immobilienmarkt in Deutschland boomt, doch das Angebot an Wohnungen hält nicht mit der großen Nachfrage Schritt. Im Sommer wurden erneut weniger Baugenehmigungen erteilt - schlechte Vorzeichen im Kampf gegen die Wohnungsnot.
Und immer noch eine Vorschrift mehr, die das Bauen komplizierter teurer macht - die Städte und Gemeinden schlagen Alarm. Sind 20.000 Baunormen wirklich nötig, um zeitgemäß zu wohnen?