Die Sicherheitslücke KRACK erschütterte im Oktober 2017 das Internet. Plötzlich war WLAN über die sicher geglaubte WPA2-Verschlüsselung angreifbar. Doch was wurde anschließend aus der Sicherheitslücke?
In der WLAN-Verschlüsselung WPA2 klafft eine potenziell gefährliche Lücke. Deshalb veröffentlichen immer mehr Hersteller ihre „Patches“. Allerdings werden viele Geräte offenbar niemals ein heilendes Pflaster bekommen, befürchtet der Entdecker der ...
Die Sicherheitslücke im WLAN-Protokoll WPA2 hebelt nach Einschätzung von Experten nicht sämtliche Verschlüsselungsverfahren in einem Netzwerk aus. Der Appell des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, keine Bankgeschäfte oder ...
Der Appell des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, wegen einer Sicherheitslücke im WLAN-Protokoll WPA2 keine Bankgeschäfte mehr über ein drahtloses Netzwerk zu tätigen, ist bei Experten auf Kritik gestoßen.
Der Chaos Computer Club hat eine Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur Nutzung von WLAN kritisiert. Die Experten nennen die Warnung vor Online-Banking und Shopping im eigenen WLAN „überzogen“. Das Amt hatte am Abend ...
Drahtloses Internet hat inzwischen einen ähnlichen Stellenwert wie Strom, Wasser oder Gas. Das WLAN soll verfügbar sein und reibungslos funktionieren. Nun verunsichert eine gravierende Sicherheitslücke in der WLAN-Verschlüsselung WPA2 die Nutzer. ...
Sicherheitsforscher der Katholischen Universität Löwen haben gravierende Sicherheitslücken in dem Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt, mit dem WLAN-Hotspots abgesichert werden. Mit der „KRACK“ getauften Attacke können demnach Angreifer die ...
Nachdem Sicherheitsforscher in Belgien eine gravierende Sicherheitslücke im WLAN-Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt haben, sind Experten sich nun uneins, welche konkreten Gefahren in der Praxis bestehen.