Die Dauerfehde zwischen VW und dem Ex-Zulieferer Prevent beschäftigt Heerscharen von Juristen in mehreren Ländern. Nun könnte eine weitere Entscheidung fallen.
In der Entwicklung des autonomen Fahrens müssen Zulieferer aufpassen, dass IT-Riesen und Autokonzerne ihnen nicht das Geschäft abgraben. Die deutschen Branchenführer schließen sich mit einer US-Firma zusammen.
Die Dauerfehde zwischen VW und dem Ex-Zulieferer Prevent beschäftigt Heerscharen von Juristen in mehreren Ländern. Nun könnte eine weitere Entscheidung fallen. Es geht um Millionen.
Die Krise in der Autoindustrie und hohe Kosten für Investitionen und Abfindungen drücken den Zulieferer ZF in die Verlustzone. Auch der Umsatz ging im Vorjahr deutlich zurück.
Über den Volkswagen-Aufsichtsrat hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil direkten Einblick in die Probleme der Autobranche. Die Leitindustrie müsse sich auf schmerzhafte Veränderungen einstellen. Beim Thema Batteriezellen sei es höchste ...
Das Erbe, das Nikolai Setzer bei Continental antritt, ist kein leichtes. Viele Jahre lief es bei dem Autozulieferer gut, dann kamen der Branchenumbruch und Corona. Der Neue will frischen Wind reinbringen - er muss aber die verunsicherte Belegschaft ...
Bei Continental stehen mindestens 30.000 Arbeitsplätze zur Disposition. Trotz Corona halte der Zulieferer aber nur an seinem Renditeziel fest, wirft die IG-Metall dem Management vor. Nun ist der Gesprächsfaden gerissen.
Am Umsatteln auf neue Auto-Technologien führt bei Continental kein Weg vorbei. Doch die Kollateralschäden für Tausende klassischer Jobs sind beträchtlich, Teile der Belegschaft vergrätzt. Schafft der Neue an der Spitze die Balance zwischen Rendite ...
Der Frühling war heftig, seit dem Sommer mehren sich die Hoffnungszeichen. Neue Aufträge sowie ein Aufwärtstrend in China und Nordamerika lassen den Autozulieferer Continental zuversichtlicher werden. Insgesamt aber bleibt die Lage brenzlig.
Vor fünf Monaten haben die Spitzen der Koalition zusätzliche Hilfen für Zulieferer beschlossen. Nun legt das Wirtschaftsministerium ein Konzept vor. Das Programm soll 2021 starten.