• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Opel Ampera-E: Das Ende der elektrischen Exotik
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Fahrbericht
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Opel Ampera-E: Das Ende der elektrischen Exotik

22.02.2017 0 Kommentare

Elektroautos sind entweder zu teuer. Oder ihnen geht zu schnell der Strom aus. Im schlimmsten Fall aber trifft beides zu. Das gilt als Hauptgrund, weshalb es bei uns nicht voran geht mit der E-Mobilität. Doch mit dem Ampera-E will Opel das ändern.

  • Opel Ampera-E
    Opel will mit dem Reichweiten-Problem der Elektroautos aufräumen. Der Autobauer schickt deshalb den Ampera-E im Sommer mit 520 Kilometer Reichweite auf die Straße. Foto: Opel (dpa)

    Berlin (dpa-infocom) - Das Elektroauto ist in aller Munde. Doch auf der Straße ist es noch eine Seltenheit. Denn zu hoch sind die Preise und zu niedrig die Reichweiten. Aber wenn Opel im Sommer den Ampera-E bringt, könnte der Knoten platzen.

    Der Opel Ampera-E ist der Hoffnungsträger aus Hessen. Das neue Modell will als kompakter Fünfsitzer mit über 500 Kilometern Reichweite beweisen, dass die Elektromobilität alltagstauglich ist.

    Opel Ampera-E
    So sieht er also aus, der Reichweiten-König. Der Opel Ampera-E kommt in einem modernen, aber konventionellen Design daher. Foto: Opel (dpa)

    Lieber Platz als Brimborium

    Anders als etwa BMW mit dem i3 setzt Opel nicht auf futuristisches Design. Der Autobauer hat den Ampera-E zu einem modernen, aber konventionellen Kleinwagen gemacht. Dieser würde auch als Nachfolger des Meriva durchgehen. So kann man zwar nicht unbedingt den Nachbarn imponieren, hat dafür aber ein rundherum praktisches Auto. Das wirkt innen deutlich größer, als es außen tatsächlich ist. Denn mit 4,17 Metern kaum länger als ein Corsa, bietet der Ampera-E bei 2,60 Metern Radstand im Fond mehr Beinfreiheit als ein Astra. Dazu kommt ein Kofferraumvolumen von 381 bis 1274 Litern.

    Opel Ampera-E
    Innen ist der Kleine ein Großer: Bei 2,60 Meter Radstand und dem Antrieb im Wagenboden haben Passagiere im Fond viel Beinfreiheit. Foto: Opel (dpa)

    Möglich wird das, weil der gesamte Antrieb im Wagenboden ist und kaum Platz braucht. Dabei hat er einiges zu leisten. Die Lithium-Ionen-Zellen speichern immerhin 60 kWh und die E-Maschine selbst kommt auf 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmeter. Weil das - ebenfalls typisch für E-Mobile - bereits mit der ersten Umdrehung des Motors abgerufen werden kann, sprintet der Ampera-E wie ein Sportwagen.

    OPC-Modelle sieht man im Rückspiegel

    Opel Ampera-E
    Großartig ist auch seine Leistung: Die E-Maschine kommt auf 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 360 Newtonmeter. Damit beschleunigt der Ampera-E in 7,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Foto: Opel (dpa)

    Wenn der Ampera-E an der Ampel in 3,2 Sekunden von 0 auf 50 km/h beschleunigt, sieht man Autos wie den Astra OPC nur noch im Rückspiegel. Und mit den 7,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100 ist er unter den Kleinwagen ein ganz Großer. Nur wenn man das Pedal durchtritt, gibt er die Spaßbremse und regelt bei 150 km/h ab.

    Aber im Ampera-E hat man ohne Bleifuß ohnehin mehr Spaß. Denn zum Reiz des elektrischen Fahrens gehört auch das Rekuperieren - das Rückgewinnen von Energie, wenn der Motor zum Generator wird. Das treibt Opel mit einer neuen Funktion auf die Spitze und feiert dafür die Wiederentdeckung der Handbremse: Sobald man den Fuß vom Fahrpedal nimmt, beginnt der Ampera-E wie jedes Elektroauto zu verzögern und saugt den Akku voll. Doch mit einem kleinen Hebel am Lenkrad lässt sich dieser Effekt so deutlich steigern, dass es einen spürbar in die Gurte drückt und man nach wenigen Metern zum Stehen kommt - ohne je die Radbremsen zu benutzen.

    Opel Ampera-E
    Allerdings muss der Ampera-E lange laden. An einer Schnellladesäule parkt man für 150 Kilometer Reichweite nur 30 Minuten. An der Haushaltsteckdose summiert sich die Ladezeit auf mehr als zwölf Stunden für eine volle Batterie. Foto: Opel (dpa)

    Fahren ohne Vorplanung

    Rasante Beschleunigung, lautloses Gleiten und das gute Gefühl, beim Bremsen keine Energie mehr zu vernichten - all das fühlt sich so oder so ähnlich auch bei den elektrischen Konkurrenten an. Neu ist die unbeschwerte Leichtigkeit, mit der man das plötzlich genießen kann. Auch wenn Opel selbst nicht daran glaubt, dass die 520 Kilometer vom Prüfstand in der Praxis halten, kommt der Ampera-E deutlich weiter als alle anderen Elektroautos diesseits der teuren Teslas: Beim Losfahren zeigt der Bordcomputer über 350 Kilometer, nach einer Stunde durch die Stadt und über Land hat sich die Reichweitenanzeige weniger bewegt als die Tanknadel eines Kleinwagens und am Ende der Testfahrt stehen 279 Kilometer auf dem Tageszähler - und 79 bei der Restreichweite. Das reicht noch für ein, zwei ungeplante Abstecher und macht viele Vorplanungen hinfällig.

    Opel Ampera-E
    Letztlich entscheidet der Preis über den Erfolg des Autos. Doch dazu hat Opel noch keine Angaben gemacht. Foto: Opel (dpa)

    Ganz ohne Sorge geht es allerdings auch mit dem Riesen-Akku nicht. Im Gegenteil. So, wie man mit dem Ampera-E länger fahren kann, muss man auch länger laden. So lange, dass Opel lieber gar keine volle Zeit angibt, sondern als neue Einheit Kilometer pro halbe Stunde einführt. Wer eine 50 kW-Buchse findet, kommt so auf den Strom für 150 km in 30 Minuten. Aber wer zuhause laden muss, der zapft in dieser Zeit nur für sechs bis zwölf Kilometer und braucht entsprechend Geduld. Ein bisschen wird man also in Zukunft doch planen müssen.

    Fazit: Mission Possible

    Na also, es geht doch: An der Ampel sportlich und auf der Autobahn einen langen Atem, im Fond bequem und selbst an der Warenausgabe beim Möbelhaus nicht deplatziert - Opel beweist, dass alttagstaugliche Elektromobilität möglich ist. Jetzt liegt es an den Kaufleuten, ob der Ampera-E zum Bestseller oder zum Ladenhüter wird. Denn das alles Entscheidende ist der Preis - und über den schweigt sich Opel beharrlich aus. In Amerika kostet das Zwillingsmodell Chevrolet Bolt nach Abzug aller Förderung rund 30 000 Euro. In Norwegen, wo im Februar die ersten EU-Modelle starten, werden subventionierte 33 000 Euro fällig. Schon damit liegt der Ampera-E 50 Prozent über einem vergleichbaren Verbrenner. Je mehr Opel in Deutschland drauf schlägt, desto weniger werden sich die Kunden elektrisieren lassen.

    Datenblatt: Opel Ampera-E

    Motor und Antrieb:Elektromotor
    Hubraum:0 ccm
    Max. Leistung:150 kW/204 PS
    Max. Drehmoment:360 Nm
    Antrieb:Frontradantrieb
    Getriebe:-
    Maße und Gewichte
    Länge:4,17 m
    Breite:1,76 m
    Höhe:1,61 m
    Radstand:2,60 m
    Leergewicht:1619 kg
    Zuladung:420 kg
    Kofferraumvolumen:381-1274 Liter
    Fahrdaten
    Höchstgeschwindigkeit:150 km/h
    Beschleunigung 0-100 km/h:7,3 s
    Durchschnittsverbrauch:0 Liter/100 km
    Reichweite:520 km
    CO2-Emission:0 g/km
    Kraftstoff:Strom
    Schadstoffklasse:-
    Energieeffizienzklasse:-
    Kosten
    Basispreis des Opel Ampera-E:ca. 40 000 Euro
    Typklassen:k.A.
    Kfz-Steuer:0 Euro/Jahr
    Wichtige Serienausstattung:
    Sicherheit:Vier Airbags, Rückfahrkamera, CrossTraffic-Alert
    Komfort:Zentralverriegelung, Sitzheizung, Touchscreen-Navigation
    Spritspartechnik:Elektroantrieb

    Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke

    Schlagwörter
    • Auto
    • Autotest
    • Deutschland
    • Fahrbericht
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Daumenregel: Druck von Fahrradreifen einfach überprüfen
    • Wechsel für die Sommersaison: Bessere Autoreifen hinten montieren
    • Vertrauensverlust: Dickes Corona-Minus bei Fahrgästen in Bussen und Bahnen
    • Private Notfallfahrt: Tempoverstoß bleibt nicht immer straffrei
    • So hält doppelt besser: Tipps fürs Motorradfahren zu zweit

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Daumenregel
    Druck von Fahrradreifen einfach ...
    Wechsel für die Sommersaison
    Bessere Autoreifen hinten montieren
    Stromer-Neuvorstellungen
    Renault und Dacia: Neue Elektro-Modelle ...
    Tüv-Report
    Der Volvo XC60 macht im Alter wenig ...
    Packesel auf Rädern
    Lastenfahrräder erobern Alltag in ...
    Unfallstatistik
    Verkehrstotenzahl sinkt bei ...
    Vertrauensverlust
    Dickes Corona-Minus bei Fahrgästen in ...
    Mit Unterschrift vom Halter
    Abgeschlepptes Auto auslösen geht auch ...
    Packesel auf Rädern
    Lastenfahrräder erobern Alltag in ...
    Daumenregel
    Druck von Fahrradreifen einfach ...
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital