• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Audi 100 wird 50 Jahre alt
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Im Zeichen der Ringe
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Audi 100 wird 50 Jahre alt

20.11.2018 0 Kommentare

Ohne ihn würde es Audi so wohl nicht mehr geben. Nur weil ein paar eigensinnige Entwickler im Geheimen den Audi 100 auf den Weg gebracht haben, konnte die VW-Tochter als eigenständige Marke überleben. Das Debüt vor 50 Jahren markiert zudem Audis Aufstieg zur Nobelmarke.

  • Kultauto
    Top Secret: Die Arbeiten am ersten 100er erfolgen unter höchster Geheimhaltung, meist nach Feierabend und begeisterten am Ende wider Erwarten doch die Konzernlenker. Foto: Audi AG (Audi AG / dpa)

    Ingolstadt (dpa/tmn) - Eigentlich hätte es dieses Auto gar nicht geben dürfen. Doch wenn sich auch nur einer an diese Vorgabe gehalten hätte, dann würde es wahrscheinlich die ganze Marke nicht mehr geben.

    Denn als vor 50 Jahren gegen den ursprünglichen Willen der VW-Konzernleitung der erste Audi 100 präsentiert wurde, hat sein Erfolg den Bayern das Überleben als eigenständige Marke gesichert und ihnen zugleich den Weg in die Oberklasse geebnet.

    Audi 100
    Bestseller: Vom ersten 100 (C1) laufen mehr als 800 000 Autos vom Band. Foto: Audi AG (Audi AG / dpa)

    Audi im Schatten der Großen

    Die Geschichte der Limousine beginnt allerdings schon etwas früher, sagt Peter Kober von der Audi-Tradition in Ingolstadt. Und sie liest sich ein bisschen wie das Drehbuch einer TV-Saga über die deutsche Großindustrie - mit klar verteilten Rollen. Da ist auf der einen Seite der übermächtige VW-Konzern, der mit seinem Käfer so sehr die Autowelt dominiert, dass er mit der Produktion in Wolfsburg kaum hinterherkommt. Und da ist auf der anderen Seite die Auto Union.

    Flagschiff
    Elegantes Ende: Der Audi 100 als Coupé S von 1970. Foto: Audi AG (Audi AG / dpa)

    Die wurde nach dem Krieg zerschlagen und wird jetzt als Audi zum Spielball der PS-Branche. Erst unter den Fittichen von Mercedes, dann von VW übernommen, baut die Marke mit den vier Ringen keine wirklich eigenen Autos, sondern Fahrzeuge, die der aus Stuttgart nach Ingolstadt gewechselte Technikchef Ludwig Kraus nur abfällig „Bastarde“ nennt, weil sie Motoren von Mercedes und eine Karosserie von DKW kombinieren.

    Geburt des Audi 100

    Weltpremiere 1968
    Audis neues Flaggschiff: Der Audi 100 feierte im Herbst 1968 seine Weltpremiere. Foto: Audi AG (Audi AG / dpa)

    Bei der Konzernmutter in Wolfsburg können sie damit sehr gut leben, weil sie insgeheim doch nur auf die Produktionskapazitäten in den Audi-Fabriken spekulieren. Sie verbieten der Tochter deshalb eigene Entwicklungen. „Doch Kraus war ein zu überzeugter Ingenieur, als dass er sich dieser Ansage gefügt hätte“, sagt Kober. Stattdessen entwickelt er mit einer kleinen Mannschaft als ersten wirklich eigenständigen Audi der Nachkriegszeit eine große Limousine für die Spitze der Modellpalette.

    Die Arbeiten erfolgen unter höchster Geheimhaltung. Doch irgendwann entdeckt durch einen dummen Zufall der amtierende Auto-Union-Chef Rudolf Leiding hinter einem Vorhang in der Styling-Halle ein 1:1-Modell des neuen Wagens. Leiding lässt sich von Kraus aber schnell überzeugen, und er darf den Entwurf auch in Wolfsburg präsentieren. Dort gibt Konzernchef Heinrich Nordhoff wider Erwarten grünes Licht für die Serienentwicklung. Die geht so schnell, dass die Limousine als Audi 100 schon im Herbst 1968 ihre Weltpremiere feiert und überwältigende Publikumsreaktionen erntet.

    Audi 100 Familie
    Museales Familientreffen: Der erste Audi 100 im Kreise einiger seiner Nachfolger. Foto. Audi AG Foto: Audi AG (Audi AG / dpa)

    Fortschrittliche Technik

    Das lag sicher auch daran, dass der Audi 100 passend zum Zeitgeist der 1968er mit so vielen Konventionen gebrochen hat, sagt Marc Jansen aus Aachen, der dem Audi 100 Coupé S Club Deutschland vorsteht und selbst mehrere Oldtimer aus dieser Generation fährt. Zwar sah er ziemlich konventionell aus und erinnerte angesichts Kraus’ Stuttgarter Prägung im Design gefährlich an Mercedes.

    Doch als erster und einziger seiner Art setzt der Wagen auf Front- statt Heckantrieb. Und weil für Audi Leichtbau schon damals ein Thema ist, kann sich der in drei Leistungsstufen mit 59 kW/80 PS, 66 kW/90 PS oder 74 kW/100 PS lieferbare Vierzylinder in den Tests der Fachpresse überraschend oft gegen den Strich-Acht von Mercedes oder den BMW 2000 durchsetzen. Mit seinen 1050 Kilo ist der Audi 100 nicht nur deutlich leichter und oft schneller als die Konkurrenz, er ist auch bis zu 25 Prozent sparsamer, was ihm in der aufziehenden Ölkrise zusätzlichen Rückenwind verschafft.

    Ausführungen

    Audi lässt zudem Varianten folgen: Einen potenten 100 GL, der mit 82 kW/112 PS so manchen Sechszylinder scheuchen kann, eine zweitürige Coupé-Limousine und danach ein Fastback-Coupé, das auf der IAA 1969 gezeigt wird.

    Erfolgsmodell

    Frontantrieb, Leichtbau, überraschend gute Fahrleistungen und vernünftige Verbräuche - so wird der 100er zum Erfolgsmodell für Audi. Von der Degradierung zur Käferfabrik ist keine Rede mehr. Stattdessen schreibt der 100 das erste Kapitel einer langen Geschichte. Denn statt der geplanten 300.000 werden laut Audi-Chronik am Ende mehr als 800.000 Autos gebaut, bevor das intern C1 genannte Flaggschiff 1976 in die zweite Generation (C2) geht. Der 100er wechselt wie alle Audi-Modelle in den 1990er Jahren den Namen und wird seit 1994 als A6 verkauft.

    Schlagwörter
    • Audi
    • Auto
    • Auto-Union
    • DKW
    • Deutschland
    • Hersteller
    • Liebhaber
    • Lifestyle
    • Ratgeber
    • VW
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Für 2026: VW stellt E-Limousine mit großer Reichweite in Aussicht    
    • Nicht nur bei schweren Schäden: Wann man nach einem Unfall die Polizei einschalten sollte
    • Recht im Verkehr: Pferd mit Rad überholt: Wer zahlt nach Sturz der Radlerin?
    • Mieten und Sharen: Urlaub auf vier Rädern: Ein Wohnmobil auf Zeit
    • Rustikaler Renner: Porsche macht Taycan zum Offroad-Kombi

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nicht nur bei schweren Schäden
    Wann man nach einem Unfall die Polizei ...
    Für 2026
    VW stellt E-Limousine mit großer ...
    Recht im Verkehr
    Pferd mit Rad überholt: Wer zahlt nach ...
    Müder Lastesel für die Familie
    Der VW Sharan leidet früh an ...
    Die Kraft der zwei Herzen
    Wie Hybrid-Autos funktionieren
    Corona-Pandemie
    Fahrrad und Pkw sind jetzt die ...
    Recht im Verkehr
    Pferd mit Rad überholt: Wer zahlt nach ...
    Für 2026
    VW stellt E-Limousine mit großer ...
    Neue Mobilität
    Selbstfahrende Autos auf der CES
    Aston Martin Lagonda
    Ein Oldtimer für Captain Future
    «Ich hab einen Karl!»
    Die schrägsten Autonamen
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital