• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Autofahrer über 60 müssen Führerschein umtauschen
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Bis 19. Januar 2022
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Autofahrer über 60 müssen Führerschein umtauschen

18.01.2021 1 Kommentar

Es ist eine riesige Aktion. Bis 2033 müssen Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden, damit sie fälschungssicherer sind. Das Verkehrsministerium plant eine weitere Neuerung.

  • Führerschein-Umtausch
    Nur der «Lappen» muss gehen: Die Fahrerlaubnis bleibt erhalten - aber alle vor dem 19.01.2013 ausgestellten Führerscheindokumente müssen jeweils nach Alter des Inhabers oder nach Ausstellungsjahr staffelweise in den nächsten Jahren in ein EU-Dokument umgetauscht werden. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn (Andrea Warnecke / dpa)

    Es ist zwar noch ein Jahr lang Zeit - dann aber droht für viele aus der Generation „Ü60“ der Führerschein ungültig zu werden. Wer zwischen 1953 und 1958 geboren wurde, muss den Führerschein - oft noch der berühmte „Lappen“ - bis zum 19. Januar 2022 umtauschen.

    Genaue Zahlen gibt es zwar nicht, gelten dürfte das aber für Hunderttausende oder gar Millionen von Menschen - und das in Zeiten der Corona-Krise. Eine Verschiebung der Frist ist aktuell nicht geplant, wie das Bundesverkehrsministerium der Deutschen mitteilte.

    EU-weit einheitliche Führerscheine

    Die erste Frist im Januar 2022 ist erst der Anfang in einem Stufenplan: Bis zum Jahr 2033 müssen Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden. Grund sind EU-Vorgaben. Führerscheine sollen künftig EU-weit fälschungssicher und einheitlich sein. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden.

    Der Umtausch sei für die zuständigen Fahrerlaubnisbehörden und für die Bundesdruckerei eine große Herausforderung, da zusätzlich zum Tagesgeschäft eine große Anzahl von Führerscheinen umgetauscht werden müsse, so das Verkehrsministerium. Daher seien frühzeitig Regelungen für einen gestaffelten Umtausch getroffen worden.

    Daten zur konkreten Zahl der Führerscheine, die bis zum 19. Januar 2022 umgetauscht werden müssen, gebe es nicht - da das Zentrale Fahrerlaubnisregister des Kraftfahrt-Bundesamtes ausschließlich Führerscheine erfasse, die ab dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden.

    Keine neue Prüfung erforderlich

    Die Fristen bedeuten konkret: nach dem Ablauf am 19. Januar kommenden Jahres sowie in den Folgejahren wird der alte Führerschein ungültig, wenn man ihn bis dahin nicht umgetauscht hat. Die Fahrerlaubnis an sich bleibt davon aber unberührt.

    Eine neue Prüfung ist also nicht nötig. Dafür aber ein biometrisches Passfoto. Mit dem einheitlichen EU-weiten Dokument soll ein möglichst aktueller Fälschungsschutz gewährleistet sein. Bei Kontrollen sind Besitzer leichter zu erkennen, wenn das Foto nicht so alt ist. Der Umtausch kostet laut ADAC eine Gebühr von 25 Euro.

    Der ADAC spricht mit Blick auf den Umtausch von gewaltigen Zahlen: es handle sich um rund 15 Millionen bis Ende 1998 ausgestellte Papier-Führerscheine sowie rund 28 Millionen zwischen 1999 und dem 18. Januar 2013 ausgegebene Scheckkartenführerscheine.

    Damit nicht so viele bis zum letzten Moment warten und es einen Massenansturm bei den Ämtern gibt, gibt es einen Stufenplan - ein freiwilliger Umtausch ist aber jederzeit möglich.

    - Autofahrer der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 sollen ihre Führerscheine bis 19. Januar 2022 eintauschen.

    - Für die Jahrgänge 1959 bis 1964 gilt die Frist bis 19. Januar 2023,

    - für die Jahrgänge 1965 bis 1970 bis 19. Januar 2024,

    - für die Jahrgänge 1971 oder später bis 19. Januar 2025,

    - für die Jahrgänge vor 1953 bis 19. Januar 2033

    Danach gibt es Fristen für die Kartenführerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt wurden. Dieser Umtausch soll nach dem jeweiligen Alter der Dokumente über die Bühne gehen, entscheidend ist das Ausstellungsdatum:

    - Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden, sollen bis 19. Januar 2026 umgetauscht werden.

    - Für die Ausstellungsjahrgänge 2002 bis 2004 sieht der Plan eine Frist bis 19. Januar 2027 vor

    - für die Ausstellungsjahrgänge 2005 bis 2007 bis 19. Januar 2028

    - für den Ausstellungsjahrgang 2008 bis 19. Januar 2029

    - für den Ausstellungsjahrgang 2009 bis 19. Januar 2030

    - für den Ausstellungsjahrgang 2010 bis 19. Januar 2031

    - für den Ausstellungsjahrgang 2011 bis 19. Januar 2032

    - für Führerscheine, die von 2012 bis zum 18. Januar 2013 ausgestellt wurden, läuft die Umtauschfrist bis 19. Januar 2033.

    Danach ausgestellte Führerscheine entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben. Neu ausgestellte Dokumente gelten seitdem nicht mehr lebenslang, sondern haben eine Gültigkeitsdauer von 15 Jahren. Ziel des Plans ist es, bis 2028 möglichst viele Alt-Führerscheine umzutauschen - ab dann verlieren auch die seit 2013 neu ausgestellten Führerscheine ihre Gültigkeit und müssen erneuert werden.

    Beim Thema Führerschein plant Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eine weitere Neuerung: der „Digitale Führerschein“ soll kommen. Autofahrer in Deutschland sollen also den Führerschein bei Verkehrskontrollen künftig auch auf dem Smartphone vorzeigen können. Die EU-Kommission habe sich klar zum digitalen Führerschein bekannt, hatte Scheuer Ende Oktober gesagt.

    „Wir treiben das Projekt unter Hochdruck voran“, erklärte das Verkehrsministerium nun. Das Projekt befinde sich aktuell in der Konzeptionsphase, es könnten aber noch keine Details zum Zeitplan genannt werden.

    © dpa-infocom, dpa:210118-99-69350/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Führerschein
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Geländewagen: Leistet 525 PS: Land Rover Defender bald auch mit V8-Motor
    • Vierte Generation ab Herbst: Skoda verleiht Fabia neue Größe
    • Ab September im Handel: Skoda verleiht vierter Version vom Fabia neue Größe
    • Klagewelle gestoppt: BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kilometer-Leasing
    • Super E10 legt um 2,8 Cent zu: Benzinpreis auf höchstem Stand seit Januar 2020

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Frisches Design
    Belebung fürs SUV-Segment: Der Opel ...
    Was Autofahrer wissen wollen
    Was ist der Unterschied zwischen Vier- ...
    Klagewelle gestoppt
    BGH: Kein Widerrufsrecht beim ...
    Vierte Generation ab Herbst
    Skoda verleiht Fabia neue Größe
    Sportwagen mit E-Motor
    Porsche Taycan wird rustikal: Cross ...
    Diebe, Vandalen, Defekte
    Welche Fahrradversicherung zahlt was?
    Bußgelder sind möglich
    Darf man beim Fahrradfahren ...
    Geschichte des Rückspiegels
    Vom Handspiegel zum Hightech
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    Vernunft und Vergnügen
    Ausblick auf den Genfer Autosalon
    Luxus und Leistung bei der New York ...
    Think big
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital