• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Die Oldtimer-Legende Mercedes SL (R 129)
Wetter: bedeckt, -1 bis 3 °C
30 Jahre Faszination
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Oldtimer-Legende Mercedes SL (R 129)

09.04.2019 0 Kommentare

Mit dem SL der Baureihe R129 hat Mercedes die Cabrio-Kultur in eine neue Dimension gebracht. Luxuriös, leistungsstark und lustvoll waren Roadster immer, doch zum ersten Mal gab es auch moderne Technik. Davon profitiert man noch heute.

  • Mercedes SL (R 129)
    Auf und zu: Mit dem Hardtop (links) wurde der SL zum Ganzjahreswagen. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    Stuttgart (dpa/tmn) - Als Mercedes im März 1989 auf dem Genfer Autosalon das Tuch vom neuen SL zog, wurde der Roadster vom Stand weg zum Star. Nicht weniger als „die Faszination des Fahrens in nicht gekannten Dimensionen“ haben die Schwaben in der Pressemappe zur Premiere versprochen - und Wort gehalten.

    Denn die von Bruno Sacco gezeichnete Baureihe R129 sah nicht nur gut aus und wurde deshalb mit Designpreisen überhäuft. Sondern mit Innovationen wie dem Integralsitz, dem ersten elektrohydraulischen Verdeck und dem automatisch ausklappbaren Überrollbügel wurde sie auch zum ersten Hightech-Modell unter den Open-Air-Fahrzeugen. Wo Cabrios und Roadster sonst aufgrund kleiner Stückzahlen oft etwas stiefmütterlich mit neuen Technologien bedacht wurden, konnte es der SL so beinahe mit der S-Klasse aufnehmen.

    Mercedes SL 73 AMG
    Offene Potenz: Der SL 73 AMG ist 1999 das bis dahin stärkste Straßenfahrzeug aus der Zusammenarbeit mit AMG. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    Späte Ablösung des Vorgängers

    Dafür haben sich die Schwaben aber auch reichlich Zeit gelassen: Über 18 Jahre lang musste der Vorgänger der Generation R 107 laufen und war am Ende entsprechend ausgelutscht. Der Grund für den späten Start und die Hightech-Offensive liegt gleichermaßen in den USA, sagt Karl-Heinz Hollas, der lange Jahre in der SL-Fertigung im Mercedes-Werk in Bremen gearbeitet hat und heute den R 129 SL-Club leitet: „Neue Normen und verschärfte Sicherheitsanforderungen haben den Entwicklern große Kopfschmerzen bereitet und immer wieder zu einer Verschiebung geführt“, erinnert sich der Experte.

    Mercedes SL (R 129)
    Die Welt auf den Kopf gestellt: Im SL R 129 kommt ein automatischer Überrollbügel zum Einsatz, der die offene Linienführung nicht trübt, bei Gefahr aber aufklappt. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    „Aber als sich die Ingenieure dann mal entschieden hatten, haben sie keine Kompromisse mehr gemacht und in vielerlei Hinsicht Neuland betreten.“ Hollas nennt den R 129 ein Meisterwerk des damaligen Designchefs Bruno Sacco, das bis heute nachwirkt.

    Zwar gab es den Roadster mit potenten Motoren mit bis zu 290 kW/396 PS im feudalen und damals konkurrenzlosen V12-Modell SL 600 oder 386 kW/525 PS im SL 73 beim Werkstuner AMG. Doch ein wirklich sportliches Auto war der Roadster damals nicht: „Sportlich und leicht - von den Initialen der Baureihe und der Dynamik des legendären Flügeltürers, der die Modellfamilie 1952 begründet hat, ist beim R 129 nicht mehr viel übrig,“ räumt Hollas ein. Denn die Sicherheit hat ihren Preis und schlägt sich mit einem Gewicht von schlimmstenfalls zwei Tonnen nicht zuletzt auf der Waage nieder.

    Mercedes SL (R 129)
    Klassisches Verdeck: Die SL-Baureihe setzt auf ein Stoffdach. Ein Hardtop gab es aber zusätzlich, meist serienmäßig. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    Komfort statt Geschwindigkeit

    Und auch Innovationen wie das adaptive Fahrwerk sind eher für den Komfort gedacht als für kompromisslose Kurvenhatz. Entsprechend verhalten fährt man den SL auch heute: Gerne schnell aber selten mit Vollgas. Reisen, nicht rasen, heißt das Motto und das kann man bisweilen auch wörtlich nehmen. Denn wo aktuelle Roadster kaum mehr Platz bieten als für eine Handtasche und eine Kreditkarte, trägt der Kofferraum des SL seinen Namen noch zurecht und schluckt lässig das Gepäck für einen zweiwöchigen Sommerurlaub.

    Mercedes SL (R 129)
    Von 1989 bis 2001 hat Mercedes diese SL-Baureihe gefertigt. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    Was der R 129 modernen Roadstern noch voraus hat, ist seine Variabilität: Zwei optionale Klappsessel im Fond machten den Luxusliner zumindest behelfsmäßig und kurzfristig zum Viersitzer. Mit dem in der Regel serienmäßig mitgelieferten Hardtop wurde der SL lange vor der Erfindung des massiven Faltverdecks vom Sommerauto zum Genussmodell fürs ganze Jahr.

    Ein zeitloses Design, solide Technik und mehr Sicherheit als bei den meisten anderen Oldtimern dieser Zeit - das macht den SL der Baureihe 129 zu einem beliebten Klassiker, der anderes als die frühen SL-Modelle tatsächlich noch oft im Alltag gefahren wird, sagt Hollas.

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Liebhaber
    • Mercedes
    • Mercedes SL
    • Oldtimer
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Modellpflege: Aufgefrischter Mazda CX-5 fährt sparsamer
    • Beim Shoppen oder zu Hause: E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
    • Polizei warnt: Riskanter Trend: Driften auf Parkplätzen und im Schnee
    • Ab Frühjahr im Handel: Bislang stärkster Serien-BMW: M5 startet als CS-Version
    • Urteil von Stiftung Warentest: Fahrradträger fürs Auto: Test mit Licht und Schatten

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Ab Frühjahr im Handel
    Bislang stärkster Serien-BMW: M5 ...
    Polizei warnt
    Riskanter Trend: Driften auf ...
    Urteil von Stiftung Warentest
    Fahrradträger fürs Auto: Test mit Licht ...
    Beim Shoppen oder zu Hause
    E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
    Modellpflege
    Aufgefrischter Mazda CX-5 fährt ...
    Regelmäßig prüfen
    Ist das Material im Verbandkasten ...
    Rustikale Sparbücher
    Nur teure Oldtimer lohnen als ...
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital