• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Für wen sich die Anschaffung eines Diesels noch lohnt
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Quo Vadis Selbstzünder?
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Für wen sich die Anschaffung eines Diesels noch lohnt

15.11.2019 0 Kommentare

Spätestens seit dem Dieselskandal steht der Selbstzünder unter Druck. Wer sollte überhaupt noch ein Diesel-Auto kaufen?

  • Diesel tanken
    Ab wann lohnt sich die Sparfahrt? Dieselmotoren verbrauchen weniger Kraftstoff als vergleichbare Benziner. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    Wuppertal (dpa/tmn) - Der Diesel steht am Pranger. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die Autokonzerne selbst: Sie haben ihre Autos in der Theorie sauberer erscheinen lassen, als sie es im Alltag tatsächlich waren.

    Mittlerweile aber hat die Industrie reagiert. Dieselautos nach Euro-6d-Norm stoßen so wenig Schadstoffe aus wie noch kein Diesel zuvor.

    Griff zur Zapfsäule
    Griff zur Zapfsäule ohne Reue? Spätestens seit der Dieselaffäre stehen Autos mit Selbstzünder in Kritik. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn (Andrea Warnecke / dpa)

    Ist der Selbstzünder damit aber rehabilitiert? Und wie steht es um die zukünftige Wirtschaftlichkeit, nachdem die Bundesregierung gerade erst ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz verabschiedet hat?

    Bessere Umweltverträglichkeit neuerer Selbstzünder

    Kilometerstand
    Frage für Kilometerfresser: Ab wie vielen Kilometern im Jahr lohnt sich ein Diesel-Pkw?. Foto: Oliver Berg/dpa/dpa-tmn (Oliver Berg / dpa)

    „Mit einem Diesel der neuesten Technik, nach Euro 6d-Norm, kann man sich auch unter dem Gesichtspunkt einer besseren Umweltverträglichkeit auf die Straße trauen“, sagt Professor Manfred Fischedick. Das beste, weil schadstoffärmste Auto dieser Welt aber sei selbst der modernste Diesel deshalb noch lange nicht.

    „Wer das will, muss ein Erdgas- oder ein Elektroauto kaufen. Oder, anders formuliert: Der Diesel reicht zwar, um in die Stadt zu fahren, aber nicht dafür, wirklich umweltfreundlich unterwegs zu sein“, so der Energie- und Klimaforscher beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie.

    Professor Fischedick
    Professor Manfred Fischedick ist Energie- und Klimaforscher beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie. Foto: www.eventfotograf.in/JRF e.V./dpa-tmn (www.eventfotograf.in / dpa)

    Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE) sieht das ähnlich: „Die gesundheitsschädlichen Aspekte dürfen keinesfalls außen vor bleiben. Die hohen Stickoxid-Emissionen - insbesondere bei älteren Modellen - sind das wohl größte Problem des Diesels.“

    Tägliches Nutzungsszenario entscheidend

    Andere sehen ganz pragmatische Gründe dafür, dass der Diesel in bestimmten Bereichen noch länger das Mittel der Wahl sein dürfte. „Der potenzielle Auto-Käufer muss sich immer die Frage stellen, ob es unter seinen Anforderungen ein Szenario gibt, bei dem er mit einem Elektro-Auto nicht zurechtkommt“, so Josef Reitberger, Chefredakteur des Technik-Magazins „Chip“ sowie des Elektromobilität-Portals „EFahrer.com“.

    „Wenn ich jeden Tag um die 600 Kilometer fahren muss, werde ich mir ein Elektroauto, das zweimal aufgeladen werden muss und damit auch eine genaue Streckenplanung verlangt, nicht antun“. Die Frage sei also weniger, wie viele Kilometer man im Jahr fahre, sondern wie oft zu viele Kilometer pro Tag anfallen können, so Reitberger.

    Auch wirtschaftliche Gründe könnten (noch) für den Diesel sprechen. „Generell wirkt sich der Preisvorteil eines Diesels gegenüber einem Benziner eher bei großvolumigen Fahrzeugen aus sowie für Vielfahrer, in der Regel ab 20 000 Kilometern pro Jahr“, sagt Hack. „Denn Diesel verbrauchen etwa 15 bis 20 Prozent weniger Kraftstoff.“ Dies liege an der größeren Effizienz des Dieselmotors sowie an der größeren Energiedichte von Diesel, so der ACE-Autoexperte.

    Ab wie vielen Kilometern im Jahr lohnt sich ein Diesel?

    Die Frage, ob sich ein Diesel wirklich noch rechne, sei insgesamt aber komplizierter geworden, gibt Fischedick zu bedenken. Früher sei man meist von einem Wert um die 15 000 Kilometern ausgegangen, ab dem sich ein Diesel gegenüber etwa einem vergleichbaren Benziner rechne und der höhere Anschaffungspreis und die höheren Steuern durch den geringeren Verbrauch beziehungsweise Spritpreis kompensiert werden. Heute sehe das anders aus. Mancher Pkw komme demnach nun schon ab 12 000 Kilometer in die Wirtschaftlichkeit. „Kleinere Fahrzeuge machen dagegen häufig erst bei 20 000 wirtschaftlich Sinn.“

    Rechenbeispiele, die bald aber Makulatur sein könnten. Rücken gemäßg der Pläne der Bundesregierung Diesel- und Benzinpreis tatsächlich immer näher aneinander heran, könne sich die Amortisationszeit eines Diesels deutlich weiter nach hinten verschieben, so der Professor.

    Das E-Auto als Alternative?

    „Wer über den Kauf eines Neuwagens nachdenkt, für den gibt es bereits heute vielfältige Alternativen zum reinen Verbrennungsmotor“, ergänzt Hack. Alternativen, die aber durchaus weiterhin ihre Tücken haben.

    Damit Elektro-Autos auch für echte Langstreckenfahrer eine Alternative zum Diesel werden, müsse aber nicht nur die Reichweite vergrößert werden, sondern die Streckenplanung im Auto dynamischer, intelligenter und zuverlässiger werden, so Reitberger.

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Diesel
    • Elektromobilität
    • Mobilität
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kraftfahrt-Bundesamt: Welche Automarken den CO2-Ausstoß am meisten reduziert haben
    • Gericht hat entschieden: Wer haftet nach Unfall auf Streugutresten?
    • Vom Drahtesel zum E-Bike: Lohnt sich eine Motornachrüstung fürs Fahrrad?
    • Sicher auf der Straße: Bremsbeläge am Fahrrad regelmäßig warten und wechseln
    • Dacia-Studie Bigster: Großer Bruder vom Duster geplant

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verstärkung für die Oberklasse
    SUV mit Luxusstatus: Der ...
    Dacia-Studie Bigster
    Großer Bruder vom Duster geplant
    Vom Drahtesel zum E-Bike
    Lohnt sich eine Motornachrüstung fürs ...
    Gericht hat entschieden
    Wer haftet nach Unfall auf ...
    E-Auto aufladen
    Normale Steckdose vorher prüfen lassen
    Verstärkung für die Oberklasse
    SUV mit Luxusstatus: Der ...
    Bußgelder im Winter
    So teuer können Schnee und Eis für ...
    Oldtimer in Uniform
    Die Leidenschaft für alte Einsatzwagen
    «Ich hab einen Karl!»
    Die schrägsten Autonamen
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    Aston Martin Lagonda
    Ein Oldtimer für Captain Future
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital