• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themenwelt
  • » Auto & Mobilität
  • » Image-Rakete: Mit dem 200 begann der Audi-Aufstieg
Wetter: wolkig, 2 bis 6 °C
Ein Liebhaber-Auto
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Image-Rakete: Mit dem 200 begann der Audi-Aufstieg

02.03.2018 0 Kommentare

Mit dem 200 hat Audi Abschied vom Image des Biedermanns genommen. Nicht umsonst war das Flaggschiff der Bayern als Quattro 20V damals die schnellste Limousine der Welt. Und spätestens mit dem Sieg bei der Afrika-Rallye vor 30 Jahren wurde aus dem Spießer ein Sportler.

  • Einzelstück im Originalzustand
    Selbst die Aufkleber der Safari-Rallye sind am unrestaurierten Audi 200 noch original. Foto: McKlein/Audi AG (dpa)

    Nairobi/Ingolstadt (dpa/tmn) - Rallyefahrer Hannu Mikkola hat 1987 auf einem Audi 200 die Safari-Rallye gewonnen. Und Audi damit einen wichtigen Image-Schub gegeben, sagt Thomas Frank, der die Traditionsabteilung des bayerischen Herstellers leitet.

    „Auf dem geplanten Weg in die Oberklasse, weg von der umhäkelten Klorolle auf der Hutablage hin zur Premiummarke, war das ein wichtiger Schritt“, sagt Thomas Frank.

    Sportlicher Auftritt
    Staub aufwirbeln: Sporteinsätze halfen Audi auch dabei, vom Spießerimage wegzukommen. Foto: McKlein/Audi AG (dpa)

    Zwar haben die Bayern mit ihren Sport-Quattros schon vorher die Rallyepisten dominiert. Doch in der Serie galten ihre Autos als Spießer, die lange nicht so dynamisch waren wie die Konkurrenzmodelle von BMW und beim Luxus nicht mit einem Mercedes mithalten konnten.

    Bis der 200er kam. Denn die 1983 erstmals gezeigte Limousine gab es auch als Quattro 20V. Der 2,2 Liter große Fünfzylinder beschleunigte den Wagen mit seinen 162 kW/220 PS auf bis zu 242 km/h. „Das machte den Audi 200 zum weltweit schnellsten Viertürer seiner Zeit und brachte ihm Ehrentitel wie Ferrari für Familienväter ein“, sagt Kober. Allerdings war auch der Preis beinahe eines Ferraris würdig. Denn Audi verlangte damals für das Flaggschiff 74 500 D-Mark und war so zumindest finanziell längst in der Oberklasse angekommen.

    Audi 200
    Museumsstück auf Abwegen: Der originale Rallyewagen steht sonst in der Sammlung von Audi Tradition. Foto: McKlein/Audi AG (dpa)

    „Der 200er war das schnellste und stabilste Auto, das wir damals hatten. Perfekt also als Basis für einen Rallyewagen“, erinnert sich Dieter Basche, der seinerzeit den Bau der Rennwagen verantwortet hat und von einem Jahr aufs nächste einen Ersatz für die Quattros aus der aufgelösten „Gruppe B“ finden musste.

    „Uns Fahrern erschien die Limousine anfangs jedoch alles andere als geeignet“, räumt Mikkola bei einem Wiedersehen mit dem Auto ein. Selbst wenn er mit Blick auf die hübschen Türtafeln und die edlen Zierkonsolen im Cockpit noch nie so einen edel ausgeschlagenen Rallye-Wagen hatte. Mit ihren 1500 Kilo viel zu schwer, mit 4,80 Metern zu lang und insgesamt zu ungelenk sei die Direktionslimousine gewesen, als dass man damit einen Blumentopf gewinnen könnte. Das hatte der Finne befürchtet und sich auf den 4000 Kilometern durch Kenia selbst eines besseren belehrt: „Immer schön den Schwung halten und nie aus dem Flow kommen“, verrät er das Rezept eines Erfolges, an den damals so recht keiner glauben wollte.

    Power-Paket
    «Der 200er war das schnellste und stabilste Auto, das wir damals hatten. Perfekt also als Basis für einen Rallyewagen», sagt ein Beteiliger des Projekts über die Serienbasis. Foto: McKlein/Audi AG (dpa)

    Der Sieg in Nairobi ist jetzt über 30 Jahre her, doch in der Fan-Gemeinde ist er unvergessen. „Der Audi 200 Quattro Safari ist ein besonderes Auto. Er symbolisiert zum einen den siegreichen Abschluss der hochemotionalen Rallye-Geschichte des Unternehmens“, sagt Timo Witt, bei Audi Tradition Leiter der historischen Fahrzeug-Sammlung. „Andererseits ist das Auto auch in unserer Sammlung sehr speziell, weil es ein Einzelstück ist, unrestauriert und sogar noch mit den Originalaufklebern der Safari-Rallye von damals versehen.“

    Aber weil die Fanbasis groß ist und der 200er nach dem Ende seiner Produktion 1990 schnell im Preis gefallen ist, hat er auch bei Sammlern einen hohen Stellenwert, heißt es beim Verein Freunde des Audi Typ 44. Und das Topmodell ist schwer zu bekommen: „Gerade diese Autos sind - leider - mittlerweile auch bekannt dafür, dass sie eine recht ordentliche Motorleistung im Serienzustand haben, die vergleichsweise günstig für den Endanwender durch ein paar Chips auf bis zu 280 PS gesteigert werden kann“, schreiben die Fans in der Kaufberatung auf ihrer Website. Eher selten sei dann auf einen einwandfreien Zustand der Gesamthardware geachtet worden. Das Angebot sei ohnehin wegen der einst überschaubaren Produktionszahlen heute recht dünn.

    Kuschelige Kommandozentrale
    Den Rallyepiloten bleiben die luxuriösen Türtafeln mit Stoffbezug erhalten. Foto: McKlein/Audi AG (dpa)

    „Gute Audi 200 befinden sich inzwischen in Liebhaberhand und werden selten weggegeben, schon gar nicht unter Wert“, schreibt der Oldtimer-Experte und Buchautor Haiko Prengel. „Für 4000 bis 6000 Euro gibt es bereits ordentliche Exemplare.“ Nur die Quattro 20V seien teurer und kaum unter 10 000 Euro zu haben, sagt Prengel.

    Schlagwörter
    • Audi
    • Audi 200
    • Auto
    • Deutschland
    • Hersteller
    • Korr
    • Liebhaber
    • Rallye-Auto
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Für mindestens 35.250 Euro: Peugeot 2008 ab April auch als E-Auto
    • Sicher bei Schneeglätte: Sieben Tipps für Autofahrer im Winter
    • Decken und genug Sprit: So rüsten Autofahrer sich für Winterstaus
    • Zurückrollen lassen: So sollten Motorradfahrer am Berg wenden
    • Urteil: Fahrerflucht muss nicht immer Führerscheinentzug bedeuten

    Kfz-Markt "On Tour"
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Was Autofahrer wissen wollen
    Lassen sich bei Scheinwerfern H4- gegen ...
    Zurückrollen lassen
    So sollten Motorradfahrer am Berg ...
    Urteil
    Fahrerflucht muss nicht immer ...
    Sicher bei Schneeglätte
    Sieben Tipps für Autofahrer im Winter
    Aus zweiter Hand
    So schneidet der BMW 5er beim Tüv ...
    Durch den Schnee radeln
    In Kurven auf dem Fahrrad weder treten ...
    Studie
    Batterien von E-Autos mit besserer ...
    ADAC warnt
    Auto bei Blitzeis besser stehen lassen
    Vernunft und Vergnügen
    Ausblick auf den Genfer Autosalon
    Neue Mobilität
    Selbstfahrende Autos auf der CES
    Showtime in China
    Modellpremieren auf der Auto Shanghai
    Ferngesteuerte Autos
    Kleine Wagen groß in Fahrt
    «Ich hab einen Karl!»
    Die schrägsten Autonamen
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital