• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Porsche 356 hat mit 70 Jahren noch viel Biss
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Spaßmobil mit Retro-Charme
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Porsche 356 hat mit 70 Jahren noch viel Biss

21.08.2018 0 Kommentare

Er sieht stylish aus und ist ein echtes Spaßmobil. Damit hat der 356 alles, was man von einem Porsche erwartet. Kein Wunder, schließlich hat mit ihm vor 70 Jahren die Geschichte des Sportwagenklassikers begonnen.

  • Erstmals 1948 präsentiert
    Legende der schnellen Leidenschaft: Den ersten 356 präsentierte Porsche erstmals 1948 im Rahmen des Schweizer Grand Prix in Bern. Foto: Dirk Michael Deckbar (dpa)

    Stuttgart (dpa/tmn) - Auf einem Hofgut in Gmünd in Österreich beginnt Ferry Porsche im Sommer 1947 unter der Projektnummer 356.49.001, seinen Traum vom eigenen Sportwagen zu verwirklichen. Der Sohn des Ingenieurs Ferdinand Porsche knüpft dort an, wo der Vater mit Autos wie dem Berlin-Rom-Wagen vor dem Krieg aufgehört hat.

    Mit dem offenen Zweisitzer beginnt die Geschichte des berühmten Sportwagenherstellers - es ist die Geburtsstunde eines späteren Klassikers. Die amtliche Maßzeichnung vom 6. Januar 1948 zeigt einen zweisitzigen Roadster mit Gitterrohrrahmen und Mittelmotor - ein Grundkonzept aus dem Rennwagenbau. Auch gibt es eine große, auch technische Nähe zu Volkswagen - Ferrys Vater Ferdinand hatte den Käfer entwickelt.

    Lange Sportwagen-Ahnenreihe
    70-jähriges Jubiläum: Der 356 steht am Anfang der langen Sportwagen-Ahnenreihe von Porsche. Foto: Deniz Calagan (dpa)

    Von der Karosserie abgesehen sind weitgehend Volkswagen-Komponenten für Motor, Getriebe und Fahrwerk vorgesehen, die Porsche-typisch modifiziert werden, wie in der Porsche-Chronik nachzulesen ist. Zum ersten Mal öffentlich zu sehen ist der silberne Roadster am 4. Juli 1948 beim Grand Prix der Schweiz in Bern. Die eigentliche Publikumspremiere feiert er im März 1949 auf dem Genfer Salon.

    Eine spärlich geformte Alu-Karosserie spannt sich über ein paar Gitterstreben und darunter die Achsen, die Lenkung, die Räder und die Bremsen des VW Käfers. Und auch der 1,1 Liter große Boxermotor kommt aus Wolfsburg, wurde aber von Porsche dank neu konstruierter Zylinderköpfe um 7 kW/10 PS gestärkt, was immerhin 26 kW/35 PS bedeutete. Bei 585 Kilo reicht das für 135 km/h Spitze.

    Super Speedster von 1958
    Spätere Evolutionsstufe: Porsche 356 A Super Speedster von 1958. Foto: Thomas Geiger (dpa)

    Heute, wo schon der schwächste Sportwagen von Porsche auf 220 kW/300 PS kommt, wirkt der 356er fast lächerlich. Das gilt für den Erstling genauso wie für spätere Evolutionsstufen wie den 356 A Super Speedster von 1958, der zum Geburtstag noch mal aus der Garage geholt wurde und immerhin auf 55 kW/75 PS, 14,5 Sekunden für den Sprint und eine Spitze von 175 km/h kommt. Doch auch im hohen Alter hat er seinen Biss nicht verloren und wirkt in der Praxis viel schneller. 55 kW/75 PS fühlen sich eben anders an, wenn sie gerade mal 760 Kilo zu bewegen haben. Die Flunder tänzelt leichtfüßig durch die Kurven, hängt giftig am Gas und verbeißt sich in das Heck des Vordermanns.

    Mit seinen 3,87 Metern wirkt er zierlich und unscheinbar wie ein Spielzeugauto. Das ist er im Grunde ja auch. Denn wer ein praktisches Auto will oder ein vernünftiges, der kauft schon damals keinen Porsche. Doch Porsche fährt gut mit seinem kleinen Spaßmobil. Nach unter einfachsten Verhältnissen gebauten 53 Exemplaren des Erstlings, kommt er 1949 nach Stuttgart-Zuffenhausen. 1950 startet die Serienproduktion eines etwas abgespeckten Modells: Es bleibt zwar beim Vierzylinder von VW, aber statt Rohrrahmen, Alukarosse und Mittelmotor bekommt der 356er für stolze Preise ab 10.200 Mark nun einen Stahlblechrahmen und den Motor wie der Käfer im Heck.

    Der Heckmotor
    Heckschau: Der Heckmotor im 356 A Super Speedster von 1958 leistet 55 kW/75 PS und sorgt für 175 km/h Spitze. Foto: Thomas Geiger (dpa)

    Bis 1965 wurden knapp 78.000 Exemplare vom 356er gebaut. Der Elfer, der ihn abgelöst hat, mag mit seiner bislang knappen Million Einheiten auf größere Stückzahlen kommen, mittlerweile sehr viel berühmter sein und mehr Rennsiege eingefahren haben. „Aber der 356 ist die Keimzelle der Firma und ohne ihn würde es alle andere Porsche-Modelle nicht geben“, sagt Heinrich Besserer aus Überlingen, der den über 600 Mitgliedern des deutschen 356er-Clubs vorsteht.

    „Die meisten Menschen schwärmen doch für die Autos, die in ihrer Jugend berühmt und begehrt waren, und bei unserer Generation war das eben der 356er“, sagt der 74-jährige Wolfgang Köhler vom 356er Stammtisch Rhein-Main in Frankfurt. Das hat den Nachteil, dass die Fans der ersten Stunde so langsam ihrem Alter Tribut zollen müssen. Und den Vorteil, dass die Autos immer mal wieder in den Handel kommen, sagt Köhler. Denn die Generation der Enkel und Erben schaut dann doch lieber nach einem Elfer, hat der 356-Fahrer gelernt.

    Sportwagenklassiker
    Sportwagenklassik: Holzlenkrad, chromgefasste Rundinstrumente und lederbezogene Sitzschalen. Foto: Thomas Geiger (dpa)

    Doch ganz so gering kann das Interesse am Erstling auch bei den nachwachsenden Porsche-Fans nicht sein. Sonst wären die Preise nicht so hoch: „Wenn man ein auch nur halbwegs brauchbares Projekt starten will, muss man für das Basisfahrzeug schon mit 30 000 bis 40 000 Euro rechnen und danach reichlich Zeit und Geld investieren“, taxiert Besserer den Markt. Für ein fertig restauriertes Coupé seien deshalb je nach Zustand zwischen 60.000 und 120.000 Euro fällig. Die Cabrios würden zwischen 100.000 und 250.000 Euro gehandelt.

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Liebhaber
    • Oldtimer
    • Porsche 356
    • Sportwagenklassiker
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Geländewagen: Leistet 525 PS: Land Rover Defender bald auch mit V8-Motor
    • Vierte Generation ab Herbst: Skoda verleiht Fabia neue Größe
    • Ab September im Handel: Skoda verleiht vierter Version vom Fabia neue Größe
    • Klagewelle gestoppt: BGH: Kein Widerrufsrecht beim Kilometer-Leasing
    • Super E10 legt um 2,8 Cent zu: Benzinpreis auf höchstem Stand seit Januar 2020

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Vierte Generation ab Herbst
    Skoda verleiht Fabia neue Größe
    Geländewagen
    Leistet 525 PS: Land Rover Defender ...
    Ab September im Handel
    Skoda verleiht vierter Version vom ...
    Klagewelle gestoppt
    BGH: Kein Widerrufsrecht beim ...
    Frisches Design
    Belebung fürs SUV-Segment: Der Opel ...
    Diebe, Vandalen, Defekte
    Welche Fahrradversicherung zahlt was?
    Bußgelder sind möglich
    Darf man beim Fahrradfahren ...
    Geschichte des Rückspiegels
    Vom Handspiegel zum Hightech
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    «Ich hab einen Karl!»
    Die schrägsten Autonamen
    Vernunft und Vergnügen
    Ausblick auf den Genfer Autosalon
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital