• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Schützt Piepen vor Wildunfällen?
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Pilotprojekt startet
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Schützt Piepen vor Wildunfällen?

09.10.2018 0 Kommentare

Die Zahl der Wildunfälle auf deutschen Straßen steigt und steigt. Sachsen-Anhalt testet jetzt akustische Wildwarner, um Zusammenstöße mit Reh und Wildschwein zu vermeiden. Ist das erfolgversprechend?

  • Gefahr durch Wildwechsel
    Können akustische Signale Wildtiere von der Straße abhalten? Verkehrsexperten wollen dies nun mit einem Pilotprojekt herausfinden. Foto: Jan Woitas (dpa)

    In der Dämmerung auf der Bundesstraße 184 in Sachsen-Anhalt: Ein Auto fährt an einem Lichtsensor vorbei, für mehrere Sekunden gibt ein Gerät am Straßenrand Pieptöne von sich. Wildtiere sollen so vom Überqueren der Straße abgehalten werden.

    Sachsen-Anhalt testet in einem Pilotversuch akustische Wildwarner, um Unfälle mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden. Nach Angaben des Verkehrsministeriums in Magdeburg werden bei dem am Dienstag (9. oktober) startenden Projekt erstmals in Deutschland akustische und optische Warnsignale kombiniert.

    Warnsystem an der Bundesstraße 184

    Mit der neuen Methode soll erreicht werden, dass die Tiere beim Herannahen von Autos gar nicht erst auf die Straße huschen. Vier Strecken in der Altmark, bei Dessau und in der Börde wurden für den Test ausgewählt. Zunächst wird die Technik an der Bundesstraße 184 bei Zerbst installiert. Aufgestellt wird die Technik jeweils nur auf halber Streckenlänge - so soll später das Unfallgeschehen mit und ohne Warnsystem ausgewertet werden können.

    Hintergrund des Projekts sind seit Jahren steigende Zahlen von Wildunfällen. Einer Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge gab es im vergangenen Jahr rund 275.000 Verkehrsunfälle mit Wildtieren auf deutschen Straßen - so viele wie nie seit Anfang der 90er Jahre. Das Statistische Bundesamt zählte 2017 mehr als 2500 Wildunfälle, bei denen Menschen verletzt wurden.

    Erste Studien aus Österreich

    Erste Studien zu akustischen Wildwarnern gibt es laut Landesverkehrsministerium bereits aus Österreich. Die Ergebnisse seien vielversprechend. Andere Versuche mit Reflektoren und optischen Reizen, um Tiere zu verscheuchen, hätten sich zuletzt hingegen als kaum wirksam erwiesen. An dem Pilotprojekt mit akustischen Warnern hat eine Arbeitsgruppe von Verkehrs-, Innen- und Umweltministerium lange getüftelt.

    Experten sind jedoch skeptisch, ob die Methode wirkt. Erste Erkenntnisse deuteten an, dass akustische Warner nur kurzzeitig oder gar nicht funktionierten, sagt der Leiter der Unfallforschung der Versicherer, Siegfried Brockmann. Zwar sei das Wild von den Pieptönen anfangs irritiert und frage sich, ob das gefährlich sei. „Wenn es aber eine Weile feststellt, dass von dem Piepen keine Gefahr ausgeht, blendet es das aus.“ Es könne jedoch nicht schaden, solche neuen Methoden auszuprobieren. Noch gebe es keine umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen dazu.

    An der Finanzierung des Pilotprojekts ist auch der ADAC beteiligt. „Es ist wichtig, dass das getestet wird und evaluiert wird, wie es wirkt“, sagt Christine Rettig vom ADAC-Verband für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die ständig steigende Zahl von Wildunfällen zeige, dass neue Methoden zur Unfallvermeidung nötig seien. „Nur reden und an eine vorsichtigere Fahrweise der Autofahrer appellieren reicht eben nicht aus.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Piepen
    • Pilotprojekt
    • Sachsen-Anhalt
    • Tiere
    • Unfälle
    • Verkehr
    • Wildunfälle
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mit Rundgang prüfen: Funktionieren noch alle Lampen am Motorrad?
    • Geklautes Zubehör: Auto mit Funksignal geknackt: Zahlt Versicherung?
    • Großes Kino im Cockpit: Immer mehr Bildschirme im Auto
    • SUV mit sieben Sitzen: Toyota Highlander kommt nach Europa
    • Regelmäßig prüfen: Ist das Material im Verbandkasten komplett und steril?

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Geklautes Zubehör
    Auto mit Funksignal geknackt: Zahlt ...
    Bis 19. Januar 2022
    Autofahrer über 60 müssen Führerschein ...
    Mit Rundgang prüfen
    Funktionieren noch alle Lampen am ...
    Teil-Lockdown
    Wen darf ich jetzt im Auto mitnehmen?
    Zwei Batterien zur Auswahl
    E-Sportler: Porsche liefert ...
    Bis 19. Januar 2022
    Autofahrer über 60 müssen Führerschein ...
    Auf Basis des GLA-Modells
    Mercedes elektrisiert Kompaktklasse: ...
    Regelmäßig prüfen
    Ist das Material im Verbandkasten ...
    Rustikale Sparbücher
    Nur teure Oldtimer lohnen als ...
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital