• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » So fährt es sich im Ford Mach-E
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Elektrifizierter Mustang
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So fährt es sich im Ford Mach-E

27.01.2021 0 Kommentare

Die Protagonisten auf dem E-Auto-Markt sind entweder besonders alltagstauglich oder übermäßig sportlich. Ford geht bei seinem elektrischen Erstling jetzt einen Mittelweg und setzt dabei auf den Mythos des legendären Mustangs.

  • Ford Mustang Mach-E
    Typisch Mustang? Von außen ja, aber innen arbeiten jetzt zwei bis zu 346 PS starke Elektromotoren. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Berlin (dpa-infocom) - Es hat zwar ein wenig gedauert, doch als einer der letzten Volumenhersteller bringt jetzt auch Ford mit dem Mach-E sein erstes reines Akku-Auto an den Start. Wie ein SUV geschnitten, aber an den legendären Mustang angelehnt, kommt der US-Klassiker für die Generation E im Januar in den Handel und kostet vor Abzug der Umwelt-Prämie mindestens 46.900 Euro.

    Weil die Amerikaner spät dran sind im Rennen mit Autos wie dem Tesla Model Y oder dem VW ID4 und im Preis weiter oben einsteigen, appellieren sie gleichermaßen an Vernunft und Vergnügen. So bringen sie gegen die eher nüchternen Konkurrenten eine leidenschaftliche Legende ins Spiel: Denn der Mach-E trägt nicht nur das Mustang-Logo und zitiert trotz des SUV-Aufbaus zahlreiche Design-Details des über 50 Jahre zum Mythos gereiften Muscle-Cars. Sondern selbst beim Sound haben sich die Amerikaner vom Achtzylinder inspirieren lassen und eine Klangwelt komponiert, in der sich auf Knopfdruck auch ausgewachsene Petrolheads zu Hause fühlen werden.

    Ford Mustang Mach-E
    Mit 4,71 Metern Länge und knapp drei Metern Radstand tritt der Ford Mustang Mach-E auch gegen Teslas Kompakt-SUV Model Y an. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Akku statt Achtzylinder

    Das kehlige Brummen ist allerdings das einzige, was beim Antrieb an die vermeintlich gute alte Zeit erinnert. Denn statt eines großvolumigen Verbrenners unter dem Bug gibt es nun E-Motoren direkt an den Achsen und im Wagenboden einen riesigen Akku, den Ford mit Brutto-Kapazitäten von 76 oder 99 kWh anbietet. Mit bis zu 150 kW geladen, so dass bestenfalls in zehn Minuten der Strom für 100 Kilometer fließt, genügt das je nach Antriebskonfiguration für WLTP-Reichweiten von 400 bis 610 Kilometer. Dabei reichen die Leistungen schon jetzt von 189 kW/269 PS bis 258 kW/346 PS. Und mit dem GT sind ab Mitte des Jahres sogar 358 kW/487 PS drin.

    Ford Mustang Mach-E
    Die Digitaltechnik und die Assistenzsysteme im Ford Mustang Mach-E sind zwar zeitgemäß, gehen aber über die üblichen Standards in dem Preissegment kaum hinaus. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Zwar kommt der Mach-E mit Rücksicht auf die Reichweite nicht an den Elan seiner Ahnen heran. Doch mit einem Spitzentempo von 180 km/h ist er flotter als vergleichbare Modelle von VW und Co. Und mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden für das stärkste Serienmodell und später dann 3,7 Sekunden für den GT kann man sich sogar auf den Dragstrip trauen. Vor allem aber fühlt er sich dabei viel lebendiger an als die Konkurrenten. Denn das stramme Fahrwerk, die direkte Lenkung und der tiefe Schwerpunkt können den Fahrer schon mal etwas übermütig machen, und plötzlich fühlt er sich wie Steve McQueen im Kultfilm „Bullit“.

    Gewöhnlicher Wendekreis, aber mehr Stauraum

    Ford Mustang Mach-E
    Unter der Fronthaube befindet sich beim Ford Mustang Mach-E eine Staubox mit Abfluss. So lassen sich hier etwa auch Getränke kühlen. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Die Nähe zum Original mag Skeptiker überzeugen. Doch hätten die Amerikaner durchaus auch ein paar Eigenschaften aus der neuen Welt einbringen können: Ohne störenden Benziner im Bug eigentlich für große Lenkeinschläge prädestiniert, ist der Mach-E eher unhandlich und hat bei 4,71 Metern Länge und knapp drei Metern Radstand einen eher gewöhnlichen Wendekreis. Und wer - wie in den meisten Akku-Autos üblich - mit einem Pedal fahren und den Wagen allein per Rekuperation bremsen will, braucht gehörigen Weitblick.

    Auch die Passagiere erleben den Mach-E als wenig fortschrittlich. Denn er ist im Grunde ein gewöhnlicher, wenngleich sehr sportlich gezeichneter Geländewagen, bei dem nur der Antrieb in die Zukunft weist. Die Platzverhältnisse zum Beispiel sind deshalb allenfalls Durchschnitt, und das Aha-Erlebnis wie im ID4 bleibt bei der Sitzprobe im Mach-E aus. Vor allem hinten fühlt man sich eher eingeengt, was nicht zuletzt am flachen Dach und den zugunsten der schnittigen Silhouette sehr schmalen Fenster liegt. Und selbst das digitale Cockpit ist vergleichsweise konventionell - selbst wenn der aufrecht montierte Touchscreen von imposantem Format, die Software auf dem neuesten Stand und das Paket der Assistenzsysteme prall geschnürt ist.

    Ford Mustang Mach-E
    Seine schnittige Silhouette ist geblieben. Doch auch die Platzverhältnisse im Innenraum haben sich beim Ford Mustang Mach-E kaum verbessert. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Nur unter der Fronthaube hat der Ford dann doch noch eine Überraschung parat: Während es bei VW nur für Technik reicht und bei Audi allenfalls für eine Ablage fürs Ladekabel, haben die Amerikaner zusätzlich zum imposanten Kofferraum im Heck einen pfiffigen „Frunk“ installiert und dort eine fast 100 Liter große Staubox eingebaut. Weil die wie eine Badewanne sogar einen Abfluss hat, können dort auch schmutzige Gegenstände oder gekühlte Getränke „on the rocks“ transportiert werden.

    Fazit: Mit dem Mach-E holt Ford gewaltig auf

    Ford Mustang Mach-E
    Das stramme Fahrwerk, die direkte Lenkung und der tiefe Schwerpunkt sorgen für ein souveränes Fahrgefühl. Foto: Ford Motor Company/dpa-mag (Ford Motor Company / dpa)

    Leidenschaftlicher als VW und Co, günstiger als Mercedes, BMW oder Audi und auf eine wunderbar altmodische Art mindestens genauso faszinierend wie Tesla oder Polestar: Mit dem Mach-E kommt Ford spät aber gewaltig. Deshalb könnte sich der elektrische Mustang schon bald zum besten Pferd im Stall der Amerikaner mausern.

    Datenblatt: Ford Mustang Mach-E Dual Elektro-Motor mit Extended Range

    Motor und AntriebZwei Elektromotoren
    Batteriekapazität (brutto):98,7 kWh
    Max. Leistung:258 kW/346 PS
    Max. Drehmoment:580 Nm
    Antrieb:Allradantrieb
    Getriebe:Eingang-Automatik
    Maße und Gewichte
    Länge:4713 mm
    Breite:1881 mm
    Höhe:1624 mm
    Radstand:2984 mm
    Leergewicht:2218 kg
    Zuladung:472 kg
    Kofferraumvolumen:402-1420 + 100 Liter
    Fahrdaten:
    Höchstgeschwindigkeit:180 km/h
    Beschleunigung 0-100 km/h:5,1 s
    Durchschnittsverbrauch:18,7 kWh/100 km
    Reichweite:540 km
    CO2-Emission:0 g/km
    Kraftstoff:Strom
    Schadstoffklasse:k.A.
    Energieeffizienzklasse:A+
    Kosten:
    Basispreis des Ford Mustang Mach-E:46.900 Euro
    Grundpreis des Ford Mustang Mach-E Dual Elektro-Motor mit Extended Range:62.900 Euro
    Typklassen:k.A.
    Kfz-Steuer:0 Euro/Jahr
    Wichtige Serienausstattung:
    Sicherheit:Sieben Airbags, intelligenter Tempomat mit Spurführung, Allradantrieb
    Komfort:Klimaautomatik, Touchscreen-Infotainment, Naigation

    Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke

    © dpa-infocom, dpa:210107-99-931504/10

    Schlagwörter
    • Auto
    • Autotest
    • Deutschland
    • Fahrbericht
    • Ford
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rustikaler Renner: Porsche macht Taycan zum Offroad-Kombi
    • Gefahren vermeiden: Akku vom Pedelec sicher und richtig laden
    • Neues Renault-Modell: SUV-Coupé Arkana startet ab 27 850 Euro
    • Corona-Pandemie: Fahrrad und Pkw sind jetzt die Verkehrsmittel der Wahl
    • Eine Frage der Sicherheit:: Wie Fahrer ihren Autositz richtig einstellen

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gefahren vermeiden
    Akku vom Pedelec sicher und richtig ...
    Corona-Pandemie
    Fahrrad und Pkw sind jetzt die ...
    Neues Renault-Modell
    SUV-Coupé Arkana startet ab 27 850 Euro
    Rustikaler Renner
    Porsche macht Taycan zum Offroad-Kombi
    Die Kraft der zwei Herzen
    Wie Hybrid-Autos funktionieren
    Unübersichtliche Situation
    Jugendliche radelt auf Straße: Wer ...
    Corona-Pandemie
    Fahrrad und Pkw sind jetzt die ...
    Bewährte Technik
    Scheibenwischer sind noch alternativlos
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital