• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themenwelt
  • » Auto & Mobilität
  • » So schneidet der Mercedes A250e im Test ab
Wetter: wolkig, 6 bis 9 °C
A-Klasse unter Strom
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So schneidet der Mercedes A250e im Test ab

02.10.2019 0 Kommentare

Der Stern steht unter Strom. Denn im Ringen um einen niedrigen Flottenverbrauch elektrifiziert Mercedes ein Modell nach dem anderen und nimmt sich jetzt die A-Klasse vor. Dass die trotzdem noch einen Verbrenner hat, stört überhaupt nicht. Im Gegenteil.

  • Mercedes A250e
    Der A250e vereint Kraft und Sparsamkeit: Ab 140 km/h schaltet sich zum Plug-In ein 1,3 Liter großer Benziner hinzu. Damit erreicht er maximal 235 km/h. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Berlin (dpa-infocom) - Mercedes bringt jetzt auch seine Kompakten an die Steckdose. Zwar lassen die ersten reinen Elektroautos unter den Stuttgarter Einstiegsmodellen noch ein wenig auf sich warten. Doch dafür gibt es zumindest in der A-Klasse schon mal einen Plug-In-Hybriden.

    Zum Jahreswechsel beginnt die Auslieferung des A250e mit Steilheck zu Preisen ab 36.944 Euro. Die Stufenheck-Variante kostet ab 37.301 Euro. Auch in der B-Klasse erscheint ein Hybrid-Modell, das für mindestens 37.664 Euro verkauft wird. Später folgen noch weitere Mitglieder der so genannten MFA-Familie.

    Mercedes A250e
    Mercedes will zum Jahreswechsel den A250e herausbringen. Die Preise beginnen bei 36.944 Euro. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Der Verbrenner hat zunächst Pause

    Bei der ersten Testfahrt mit dem A250e fühlt sich die A-Klasse fast an wie ein richtiges Elektroauto. Denn beim Starten bleibt der Verbrenner erst einmal aus, und wer auch nur einen halbwegs sanften Gasfuß hat, der wird den Benziner so schnell nicht hören. Dafür sorgen ein in der achtstufigen Doppelkupplung integrierter Elektromotor mit immerhin 75 kW/102 PS und 300 Nm sowie ein Akku mit einer Kapazität von 15,6 kWh. Ersterer ermöglicht eine rein elektrische Spitzengeschwindigkeit von 140 km/h, und zweiterer reicht nach der WLTP-Norm für bis zu 68 Kilometer und bringt so die meisten Großstädter locker über den Tag.

    Mercedes A250e
    Mercedes erweitert seine Flotte nach und nach um Plug-In-Hybrid-Varianten. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Damit die A-Klasse in der Praxis möglichst nahe an den Wert vom Prüfstand kommt, steuert Mercedes die Rekuperation mit Navigation und Abstandsradar. So weiß die A-Klasse vorher, wann sie verzögern muss, und nutzt dafür lieber den E-Motor als Generator anstelle der konventionellen Bremsen. Wer das selbst regeln möchte, kann auch von Hand zwischen fünf Stufen der Rekuperation wählen: Dann segelt die A-Klasse wahlweise mehrere Hundert Meter im Leerlauf. Oder man nimmt den Fuß so sehr vom Gas, dass man auch ohne Bremse an der Ampel stehen bleibt.

    Benziner verschiebt das Limit

    Mercedes A250e
    Zur Ausstattung gehört das Bediensystem MB UX. Allerdings sind einige Menüpunkte hinzugekommen. Nun lässt sich auch der Stromverbrauch intelligent steuern. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Damit der Plug-In-Antrieb so oft wie möglich genutzt wird, hat Mercedes auch das Laden so einfach wie möglich gemacht - und einen DC-Lader eingebaut. Damit kommen die A-Klasse-Akkus an einer Gleichstromsäule in 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Weil die Schwaben ihre Kunden aber weder auf 140 km/h noch auf weniger als 100 Kilometer Reichweite beschränken wollen, haben sie zudem einen 1,3 Liter großen Benziner mit 118 kW/160 PS und einen auf 35 Liter geschrumpften Benzintank eingebaut.

    Der Verbrenner schaltet sich immer dann zu, wenn der Akku leer ist, man den Ladestand für später einfrieren will oder wenn man das Pedal ganz durchtritt. Im Speed-Modus ändert die A-Klasse ihren Charakter. Aus dem Sparer wird plötzlich ein Sportler, der bei zusammen 160 kW/218 PS und 450 Nm die Reifen kräftig rotieren lässt und in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Und wer es eilig hat, jagt mit bis zu 235 km/h über die linke Spur. Vom Normverbrauch von 1,4 Litern und dem CO2-Ausstoß von 33 g/km ist man dann allerdings auch schnell entfernt.

    Mercedes A250e
    Ein DC-Lader braucht 25 Minuten, um den A250e von 10 auf 80 Prozent aufzufüllen. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Gleiches Design, Update für MB UX

    Neben dem Antrieb ändert sich kaum etwas an der A-Klasse. Am Design gibt es nur minimale Retuschen, und selbst die markanten Endrohre bleiben erhalten. Der Auspuff endet jedoch nun schon mittig unter dem Wagen. Und weil die Ingenieure alle Bauteile des Triebstrangs geschickt gepackt haben, leidet auch der Kofferraum nur wenig: Statt 420 bietet die A-Klasse künftig noch 345 Liter Stauraum.

    Mercedes A250e
    Von außen ist der A-Klasse der Wandel beim Antrieb kaum anzusehen. Foto: Mercedes/dpa-infocom (DaimlerAG - Global Communication / dpa)

    Neu sind allerdings ein paar Menüpunkte im Bediensystem MB UX, das mit seinem Online-Zugang und der Smartphone-Vernetzung dem Plug-In-Antrieb besonders entgegenkommt. Weniger, weil man auf bunten Grafiken den Kraftfluss verfolgen oder seinen Fahrstil analysieren kann. Sondern vor allem, weil man wahlweise im Auto oder am Handy das Laden organisiert und kontrolliert. Außerdem kann man so die Klimaanlage oder die Heizung starten, solange das Auto noch am Netz hängt, und somit etwas Stromladung sparen.

    Fazit:

    Klar, zwei Motoren sind teurer als einer. Doch was Mercedes beim Antrieb draufsattelt, sparen die Schwaben mit den kleineren Akkus und kommen so auf einen konkurrenzfähigen Preis - sowohl im Vergleich zu anderen Verbrennern als zu anderen Elektroautos. Für den Kunden ist die A-Klasse mit Plug-In-Antrieb damit vielleicht der goldene Mittelweg. Denn die allermeiste Zeit fährt der Wagen tatsächlich elektrisch. Doch wenn es drauf ankommt, kann man auch mit leerem Akku munter weiter fahren. Doppelt genäht hält eben doch besser.

    Datenblatt: Mercedes A A250e

    Motor und AntriebPlug-In-Hybridantrieb
    E-Motor:
    Max. Leistung:75 kW/102 PS
    Max. Drehmoment:300 Nm
    Vierzylinder-Benziner:
    Hubraum:1332 ccm
    Max. Leistung:118 kW/160 PS 5500 U/min
    Max. Drehmoment:250 Nm bei 1620 U/min
    Systemleistung:160 kW/218 PS
    Systemdrehmoment:450 Nm
    Antrieb:Frontradantrieb
    Getriebe:Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe
    Maße und Gewichte
    Länge:4419 mm
    Breite:1796 mm
    Höhe:1440 mm
    Radstand:2729 mm
    Leergewicht:1700 kg
    Zuladung:475 kg
    Kofferraumvolumen:345 Liter
    Fahrdaten
    Höchstgeschwindigkeit:235 km/h
    Beschleunigung 0-100 km/h:6,6 s
    Durchschnittsverbrauch:1,4 Liter/100 km
    Elektrische Reichweite:68 km
    CO2-Emission:33 g/km
    Kraftstoff:Super/Strom
    Schadstoffklasse:Eu6d
    Energieeffizienzklasse:A+
    Kosten
    Basispreis des Mercedes A 160:26.555 Euro
    Basispreis des Merceds A 250e:36.944 Euro
    Typklassen:k.A.
    Kfz-Steuer:k.A.
    Wichtige Serienausstattung:
    Sicherheit:Sieben Airbags, Spurhalte-Assistent, Bremsassistent
    Komfort:Klimaautomatik, Keyless-Go, MBUX User Experience
    Spritspartechnik:Plugin-Hybrid

    Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke

    Schlagwörter
    • A250e
    • Auto
    • Autotest
    • Deutschland
    • Fahrbericht
    • Mercedes
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Fahrradunfall: Auch nur bei Sachschäden besser Polizei holen
    • Gleisarbeiten abgeschlossen: Wieder freie Fahrt für ICE zwischen Göttingen und Hannover
    • Preise, Züge und Takte: Was sich für Bahnkunden ändert
    • Nach Alkoholfahrt: Hinweis auf Nachtrunk darf nicht zu spät kommen
    • Bikes für jede Nische: Das sind die neuen Motorräder für 2020

    Kfz-Markt "On Tour"
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Fahrradunfall
    Auch nur bei Sachschäden besser Polizei ...
    Gleisarbeiten abgeschlossen
    Wieder freie Fahrt für ICE zwischen ...
    Zurückrollen lassen
    So sollten Motorradfahrer am Berg ...
    Preise, Züge und Takte
    Was sich für Bahnkunden ändert
    Müder Lastesel für die Familie
    Der VW Sharan leidet früh an ...
    TÜV-Verband fordert Blinker
    Abbiegen mit E-Tretrollern geht nicht ...
    EU-Richtlinie
    Bußgeld für alten Führerschein im ...
    Bewährte Technik
    Scheibenwischer sind noch alternativlos
    Rustikale Sparbücher
    Nur teure Oldtimer lohnen als ...
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital