• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Vor 60 Jahren wurde das Verkehrszentralregister beschlossen
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Punktekonto in Flensburg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Vor 60 Jahren wurde das Verkehrszentralregister beschlossen

25.07.2017 0 Kommentare

Im Wirtschaftswunder-Deutschland stieg die Zahl der Autos und auch der Unfälle. Deswegen wurde vor 60 Jahren die Verkehrssünderdatei auf den Weg gebracht. Obsolet sind die Punktesammler aus Flensburg bis heute nicht.

  • Blitzer
    Rasen kann schnell für ein volles Punktekonto in Flensburg sorgen. Foto: Ronald Wittek/dpa-tmn (dpa)

    Es ist Mitte Juli, Urlaubszeit in Deutschland. Auf der Autobahn wird ein Wohnwagengespann von der Polizei gestoppt. Mit 140 Stundenkilometern anstatt erlaubtem Tempo 80 ist es über die Autobahn gerast.

    Die Folge: Fahrverbot, Bußgeld und Punkte in Flensburg. So ähnlich wie diesem Urlauber geht es jährlich vielen Autofahrern. Hier wird jemand geblitzt, dort ein anderer mit dem Handy am Steuer erwischt.

    Wenn auch in den meisten Fällen kein Fahrverbot ausgesprochen wird, werden sie alle in einer Datei registriert, deren Einrichtung vor 60 Jahren mit Zustimmung von Bundestag und Bundesrat am 25. Juli 1957 per Verordnung auf den Weg gebracht wurde.

    Die Arbeit nahm das sogenannte Verkehrszentralregister dann wenige Monate später, am 2. Januar 1958, beim Kraftfahrtbundesamt (auch: Kraftfahrt-Bundesamt/KBA) in Flensburg auf. Der Grund: Der Autoverkehr nahm im Wirtschaftswunderland Bundesrepublik Deutschland rasant zu, die Zahl der schweren Unfälle auch.

    Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes hatte 2015 etwa jeder zehnte Einwohner Deutschlands einen Eintrag im Fahreignungsregister.

    Von den 8,6 Millionen Punkte-Inhabern waren etwa 6,7 Millionen Männer. Die meisten Einträge gab es wegen Geschwindigkeitsverstößen: bei Männern waren es 3,8 Millionen, bei Frauen 1,1 Millionen.

    Die Zahlen sind seit Jahren relativ konstant, zum 1. Januar 2017 stieg der Bestand wegen der seit der Reform des Punktesystems im Mai 2014 verlängerten Tilgungsfristen kurzfristig auf mehr als zehn Millionen Personen an.

    In den ersten Jahren des Verkehrszentralregisters habe es noch kein Punktesystem gegeben, sagt KBA-Sprecher Stephan Immen. In der sogenannten Verkehrssünderdatei wurde zunächst nur registriert, wenn jemandem die Fahrerlaubnis versagt oder entzogen wurde.

    Erst 1974 wurde das Punktesystem mit seinem präventiven Charakter eingeführt - aus einem traurigen Grund: Anfang der 70er Jahre waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Rekordwerte von mehr als 21 000 Verkehrstote zu beklagen. Bei einem Fahrzeugbestand von 20,8 Millionen Fahrzeugen bedeutete dies statistisch gesehen 102 Tote pro 100 000 Fahrzeuge jährlich.

    Heute fahren gut 55 Millionen Autos, Lastwagen und Motorräder auf Deutschlands Straßen, die Zahl der Verkehrstoten hat sich im Vergleich zu den 70er Jahren deutlich auf 3206 im vorigen Jahr reduziert. „Das Verkehrszentralregister hat dazu einen erheblichen Beitrag geleistet“, ist Immen überzeugt.

    So ein Register sei eine gute Idee, sagt auch der Verkehrspsychologe Rüdiger Born in Hamburg. Das den Punktezählern in Flensburg bald die Arbeit ausgehen wird, glaubt der Geschäftsführer des Bundesverbandes niedergelassener Verkehrspsychologen nicht. „Es ist ja nicht naturgegeben, sich an Regeln zu halten.“ Viele Menschen bekämen in ihrer Autofahrerkarriere mal einen Punkt.

    „Die überwiegende Zahl der Einträge wird innerhalb einiger Jahre aber wieder gelöscht.“ Sprich, der Autofahrer lerne dazu und halte sich eher an die Regeln, weil er weitere Punkten vermeiden wolle. Der Eintrag ist schnell wieder gelöscht. Um so viele Punkte zu sammeln, bis der Führerschein entzogen wird, brauche es eine „große Beharrlichkeit“, sagt Born.

    Ob es ohne das Register mehr (tödliche) Unfälle und Regelverstöße gäbe, lässt sich schwer sagen. „Die wenigsten Unfälle werden mit Vorsatz verursacht“, heißt es beim ADAC. Auch jetzt komme es immer wieder zu schweren Regelverstößen. „Dabei spielt häufig die Illusion eine große Rolle, jede Situation unter Kontrolle haben zu können.“

    Dennoch ist die Verkehrssünderdatei oder das Fahreignungsregister, wie es seit 2014 offiziell heißt, auch nach Ansicht des Automobilclubs ein wichtiges Instrument, weil es auch einen pädagogischen Ansatz habe. „Das Fahreignungsregister dient dem Zweck, riskantes Verhalten zu reflektieren und insbesondere Mehrfachtäter entsprechenden Maßnahmen zuzuführen“, so die Meinung in München. Damit es etwa zum Führerscheinentzug gar nicht erst kommt, könnten die Betroffenen ihr Verhalten ja ändern.

    Vielleicht hilft zur Einhaltung der Regeln ja auch das autonome Fahren, eine der größten Neuerungen und Herausforderungen in den kommenden Jahren. Welche Auswirkungen diese Neuerung auf die Verkehrssünderdatei haben könnte, lässt sich nach Ansicht von Experten allerdings noch nicht vorhersagen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Geschichte
    • Schleswig-Holstein
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nach dem Wechsel: Radschrauben bei Nachkontrolle checken
    • Was Autofahrer wissen wollen: Wie gebe ich richtig Starthilfe?
    • Ab Baujahr 2015: Der BMW X1 zeigt Schwäche bei Abgasuntersuchung
    • Mit Stahl und digital: Was vor Fahrraddiebstahl schützt
    • Für Stadt und Land: Unterwegs mit einem Trekkingbike

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bis 19. Januar 2022
    Autofahrer über 60 müssen Führerschein ...
    Was Autofahrer wissen wollen
    Wie gebe ich richtig Starthilfe?
    Winter-Helfer im Auto
    Warmes Gesäß, schlaues Navi: So viel ...
    Kraftfahrt-Bundesamt
    Welche Automarken den CO2-Ausstoß am ...
    Teil-Lockdown
    Wen darf ich jetzt im Auto mitnehmen?
    Verstärkung für die Oberklasse
    SUV mit Luxusstatus: Der ...
    Bis 19. Januar 2022
    Autofahrer über 60 müssen Führerschein ...
    Rustikale Sparbücher
    Nur teure Oldtimer lohnen als ...
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital