• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Was Sie über Modellautos wissen sollten
Wetter: wolkig, 3 bis 10 °C
Klein, aber oho
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was Sie über Modellautos wissen sollten

23.03.2021 0 Kommentare

Die Liebe zu Modellautos beginnt oft in der Kindheit. Wer die Leidenschaft neu entfachen will, setzt sich besser ein Ziel, denn das Angebot ist riesig. Vom Ein-Euro-Renner bis zum Uhrwerk auf Rädern.

  • Mercedes-Modelle von CMC
    Wie es Euch gefällt: Auch nur allein dem Geschmack folgend lassen sich feine Kollektionen zusammenstellen (Mercedes-Modelle von CMC in 1:18 von ca. 400 bis 900 Euro). Foto: CMC GmbH & Co. KG/dpa-tmn (CMC GmbH & Co. KG / dpa)

    Nürnberg (dpa/tmn) - Lust auf Musik? Einfach die Antenne fürs Radio herausziehen. Fürs bequemes Sitzen im Fond die Mittelarmlehne ausklappen und rasch auch noch das Verdeck schließen - der Lederausstattung zuliebe, weil es nach Regen aussieht.

    Im Mercedes 600 Landaulet geht das alles - und zwar auch in einer 18-fach verkleinerten Version. Die Neuheit aus der Modellautomanufaktur CMC, die man vor sich über den Tisch rollen lassen kann, hat ihren Preis: rund 900 Euro.

    Modellautos
    Viele viele bunte Autos: Wer sammeln will, beschränkt sich besser zum Beispiel auf einen Maßstab oder ein Thema - denn das Angebot an Modellautos ist schier uferlos. Foto: Daniel Karmann/dpa/dpa-tmn (Daniel Karmann / dpa)

    Dabei muss die Begeisterung für kleine Autos nicht arm machen. Andreas A. Berse, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“, hat in der Corona-Pandemie einen kleinen Konjunkturaufschwung in der Szene registriert. Viele sind zwangsweise lange zu Hause. „Man merkt dann wieder, wie schön es ist, ein Hobby zu haben“, sagt Berse. „So wurden auch Schläfer geweckt“, sagt er über alle, die ihre alte Leidenschaft nun wiederentdeckt haben.

    Es war einmal im Kinderzimmer

    Porsche 935
    Legenden auf vier Rädern: Ein beliebtes Thema sind verkleinerte Rennlegenden wie der Porsche 935 mit dem Spitznamen «Moby Dick» (Maßstab 1:18 von Solido für ca. 45 Euro). Foto: Solido/Samba Dickie Group/dpa-tmn (Solido / dpa)

    Die namhaften Hersteller hätten mittlerweile verstanden, dass sie auch Preislagen fürs Taschengeld brauchen. „Wenn das Modellauto nicht im Kinderzimmer ankommt als tolles Ding, mit dem man spielt, dann haben wir in zehn, fünfzehn Jahren keine Sammler mehr“, sagt Berse. Denn meist startet die Begeisterung genau dort.

    Wer sich (wieder) mit Modellautos beschäftigen möchte, sucht sich am besten ein Sammel-Thema. Denn das Angebot an Neuware ist schlicht gigantisch. „Sie können ja gar nicht alles sammeln, das dürfte jedes Budget sprengen“, meint Berse. Gut, wenn man eine Affinität hat. „Vielleicht ist man mal bei der Freiwilligen Feuerwehr gewesen oder will Blaulicht-Fahrzeuge sammeln, weil man die einfach cool findet.“ Oder man mag Rennsport, eine bestimmte Marke oder sucht sich zum Start einen Maßstab heraus.

    Porsche 956
    jMacht hoch die Tür: Im Maßstab 1:18 setzen einige Hersteller auch für die kleine Geldbörse bereits Funktionen wie zu öffnende Türen oder lenkbare Räder um und zeichnen viele Details kenntnisreich nach (Porsche 956 als Sieger 24h Le Mans 1982 in 1:18 von Solido für ca. 45 Euro). Foto: Solido/Samba Dickie Group/dpa-tmn (Solido / dpa)

    Struktur oder Anarchie

    „So eine Kollektion ist letztlich ein Fingerabdruck einer Persönlichkeit“, sagt Berse. „Ich kann natürlich auch reiner Ästhet sein und einfach sammeln, was mir gefällt. Das hat ja auch so eine anarchistische Komponente.“ Aber es gebe die eine schöne Regel: Eine Struktur in der Sammlung mache langfristig glücklicher. Sonst können Budget- und Platzgrenzen zum Problem werden.

    BMW M1 «Warsteiner»
    Gangbare Größe: Im Maßstab 1:43 lassen sich auch größere Starterfelder realisieren, ohne dass in der heimischen Wohnung allzu schnell der Platz schwindet (BMW M1 «Warsteiner» in 1:43 von Spark Model für ca. 65 Euro). Foto: Spark Model/Modell Fahrzeug/dpa-tmn (Spark Model / dpa)

    Fein, Struktur also. Thema? Haben wir, was fehlt? Der Maßstab! Der sorgt für Vergleichbarkeit. „Ich kann sehen, wie groß die S-Klasse im Vergleich zu einem Golf oder Käfer ist“, sagt Berse. In Deutschland sind vor allem die Maßstäbe 1:87, 1:43 und 1:18 beliebt, aber es gibt durchaus auch begehrte „Zwischengrößen“.

    Größtenteils bestehen die Karosserien aus einer Zinklegierung und werden im Druckgussverfahren (Die-Cast) gefertigt. Immer häufiger nutzen die Hersteller auch Kunstharz, auf Englisch Resin genannt. Das macht den Formenbau einfacher und günstiger. So rechnen sich schon geringere Stückzahlen, was auch die Vielfalt am Markt erhöht .

    Mercedes 600 Pullman Landaulet
    Klappbare Ledersessel, ausziehbare Antennen und bewegliche Dachelemente zeichnen sehr hochwertige Modellautos im Maßstab 1:18 aus, was sich allerdings auch entsprechend im Preis niederschlägt (Mercedes 600 Pullman Landaulet von CMC in 1:18 für ca. 760 Euro). Foto: CMC GmbH & Co. KG/dpa-tmn (CMC GmbH & Co. KG / dpa)

    Relativ klein ist der Maßstab 1:87. „Der passt zur klassischen HO-Märklin-Eisenbahn“, sagt Berse über die etwa vier bis fünf Zentimeter langen Autos. Die meisten Anbieter wie Wiking fertigen sie aus Kunststoff. Schuco hat eine Die-Cast-Serie. Preislich starten viele schon bei unter 10 Euro. Spark dagegen nutzt Resin und verkauft fein dekorierte Rennsport-Modelle um die 30 Euro. Auch die detaillierten Modelle von Herpa in einer speziellen Box kosten schon mal 25 bis 30 Euro.

    Modelle und Spielzeuge

    Mercedes SSK Trossi
    Hergestellt in Handarbeit: Vieles an hochwertigen Modellauts muss manuell fast auf Uhrmacherniveau zusammengefügt werden (Mercedes SSK Trossi von CMC in 1:18 für ca. 500 Euro). Foto: CMC GmbH & Co. KG/dpa-tmn (CMC GmbH & Co. KG / dpa)

    Typische Spielzeugautos von Hot Wheels, Siku oder Matchbox sind Verkleinerungen im Maßstab 1:64, der auch in den USA sehr beliebt ist. Bei den Basismodellen stimmt der Maßstab aber nicht immer exakt - die Müllabfuhr muss ja schließlich in der gleichen Box einparken wie der VW Käfer. Die etwa acht Zentimeter langen Autos rollen ab etwa 1 bis 2 Euro ins Kinderzimmer oder aufs Regal.

    Detaillierter und zum Teil mit Gummireifen und beweglichen Teilen kommen einige Autos von Schuco-Tochter Majorette für etwa 5 Euro daher. Noch präziser bilden Firmen wie etwa Greenlight auch Vorbilder aus bekannten Filmen für um die 10 Euro nach. Doppelt so groß wie HO (1:87) fahren Autos im Maßstab 1:43 vor. „Da ist ein Golf so rund zehn Zentimeter lang“, sagt Berse. Autos von IXO oder CMR fangen bei rund 20 Euro und sind meist aus Zinkdruckguss gefertigt. Handarbeitsmodelle können aber auch bis zu 400 Euro kosten.

    Mercedes SSK Trossi
    Bitte Platz nehmen: In Leder ausgeschlagenes Cockpit mit fein ziselierten Instrumenten (Mercedes SSK Trossi von CMC in 1:18 für ca. 500 Euro). Foto: CMC GmbH & Co. KG/dpa-tmn (CMC GmbH & Co. KG / dpa)

    1:24 ist wieder im Kommen

    Etwa 20 Zentimeter lang sind Miniaturen, wenn sie in 1:24 vorrollen. „Der Maßstab ist bei uns wieder im Kommen und stammt eigentlich aus dem Plastikmodellbau, ist aber auch sehr groß in Amerika“, sagt Modellfahrzeug-Experte Berse. Hier gibt es schöne Exemplare schon für 15 bis 20 Euro. „Das sind auch mal Modellautos, die die Oma ihrem Enkel mitbringt“, sagt er über Modelle, die oft auch die Brücke zwischen Spielzeug und Sammlermodell schlagen. Typische Anbieter sind zum Beispiel Burago, Jada, Maisto oder Welly.

    Mercedes Strich-Acht Taxi
    Hallo Taxi: Auch «Helden der Arbeit» wie etwa Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Polizei oder eben auch Taxen sind beliebte Themen für Sammler (Mercedes Strich-Acht Taxi von Norev in 1:18 für ca. 90 Euro). Foto: Modell Fahrzeug/dpa-tmn (Modell Fahrzeug / dpa)

    Wer es größer mag, greift zum Maßstab 1:18 (ab 45 Euro). Die italienische Firma Burago hat den Maßstab in den 1970er Jahren entwickelt, aber auch Solido, Autoart, Maisto, Minichamps und Norev verkaufen in diesem Segment. Je nach Vorbild sind die Autos um die 25 Zentimeter lang und passen in einen Schuhkarton. „Wer sich für Technik interessiert, kann hier oft einen Motor angucken, kann Türen und Hauben aufmachen und sich das Fahrwerk ansehen - man entdeckt einfach relativ viele Features“, erklärt Berse.

    Filigranes für fast 1000 Euro

    Simca 1301 S
    Passt zur HO-Eisenbahn: Auch im beliebten Maßstab 1:87 tummeln sich viele Anbieter mit zahllosen Modellen. Dieser Simca 1301 S aus Kunststoff kommt von Herpa und kann ab ca. 14 Euro in der Vitrine einparken. Foto: Modell Fahrzeug/dpa-tmn (Modell Fahrzeug / dpa)

    Zu den teuersten Modellen auf dem deutschen Markt gehören die von CMC mit oft über 1000 Teilen. Sie zeigen filigranste Details auf Uhrmacherniveau, haben handpolierte Lacke, Sitze aus Leder, realistische Verkabelung und dünne Drahtspeichenräder. Die kleinen Kunstwerke kosten dafür aber nicht selten um die 900 Euro. „Autos in Chronographen-Qualität“, wie sie Berse nennt.

    Einzelne Anbieter drehen aber gern auch an noch größeren Rädern und bieten Verkleinerungen oft etwa in 1:8 oder 1:12 an. Da sind die Autos zwischen etwa 40 und 60 Zentimeter groß. Auch dabei reicht die Spanne von relativ günstigen Typen im dreistelligen Bereich wie etwa von CMR, Spark und Norev in 1:12 bis zu vierstelligen Beträgen für Modelle in 1:8 von CMC, Minichamps oder Spark.

    Andreas A. Berse
    Sammeln und Schreiben: Andreas A. Berse ist Chefredakteur von «Modell-Fahrzeug», die als Fachzeitschrift seit über 30 Jahren aus der Welt der Modellautos berichtet. Foto: Markus Bolsinger/Modell Fahrzeug/dpa-tmn (Markus Bolsinger / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:210322-99-925358/2

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Hobby
    • Lifestyle
    • Modellautos
    • Modellfahrzeuge
    • Motorsport
    • Sammeln
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Mehr als verdoppelt: Anteil alternativer Antriebe bei Neuwagen steigt deutlich
    • Facelift: Jeep frischt den Compass mit einem neuen Innenleben auf
    • E-Auto und E-Bike: Was kann ich an der Steckdose laden?
    • Strafzettel: Was beim Einspruch gegen Bußgeld zu beachten ist
    • Teststrecke in Aldenhoven: Sony testet Auto-Prototypen mit 5G-Datenfunk von Vodafone

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Autotest
    Im Toyota Yaris GR steckt echter ...
    Schlappe 1,2 Millionen Euro
    Nissan und Italdesign bringen ...
    Mehr als verdoppelt
    Anteil alternativer Antriebe bei ...
    Teststrecke in Aldenhoven
    Sony testet Auto-Prototypen mit ...
    Facelift
    Jeep frischt den Compass mit einem ...
    Schutz der zweiten Haut
    Klamotten fürs Motorradfahren
    Mehr als verdoppelt
    Anteil alternativer Antriebe bei ...
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    Aston Martin Lagonda
    Ein Oldtimer für Captain Future
    Nicht gleich in die Luft gehen
    Der lange Weg zum Flugauto
    Ferngesteuerte Autos
    Kleine Wagen groß in Fahrt
    Für Familie und Firma
    Die wichtigsten Auto-Neuheiten 2015
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital