• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Auto & Mobilität
  • » Wie Robo-Shuttles die Stadt erobern sollen
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Autonom und flexibel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Robo-Shuttles die Stadt erobern sollen

29.03.2019 0 Kommentare

Parallel zum autonomen Pkw für Privatkunden arbeiten Autohersteller und ihre Zulieferer an Robo-Shuttels für den Stadtverkehr. Damit gehen sie womöglich bald auf die Überholspur.

  • Merces Urbanetic
    Fahrerlos durch die Nacht: Geht es nach den Entwicklern, fahren künftig Robo-Shuttles wie die Mercedes-Studie Urbanetic autonom durch den Stadtverkehr. Foto: Daimler AG/dpa-tmn (Daimler AG / dpa)

    Las Vegas (dpa/tmn) - Es ist spät in der Nacht, bitterkalt und der nächste Bus kommt erst in einer halben Stunde. Und dann steuert der Busfahrer auch noch alle Haltestellen an, selbst wenn dort niemand ein- und aussteigen will.

    Wer so eine Situation in der Stadt vermeiden will, nimmt beim nächsten Mal vielleicht das Auto oder ein Taxi. Oder er zückt sein Smartphone, öffnet die App und ruft sich seinen eigenen Bus. Zumindest, wenn er in der Zukunft lebt.

    Studie von Continental
    Versuchsträger: Große Zulieferer wie Continental arbeiten an eigenen Studien zum Thema fahrerlose Fahrzeuge. Foto: Thomas Geiger/dpa-tmn (Thomas Geiger / dpa)

    Denn wenn wahr wird, was die PS-Branche etwa im Januar auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas demonstriert hat, dann haben Busse und Taxen, wie wir sie heute kennen, bald ausgedient. Stattdessen gehört die Stadt künftig vernetzten Robo-Shuttles. Sie sammeln Nachtschwärmer ein und bringen sie überall hin. Ihre Route berechnen sie automatisch so, dass möglichst viele Kunden in möglichst kurzer Zeit ans Ziel gebracht werden, erläutert Thomas Moser.

    Ein Raumschiff auf Rädern

    Shuttles von Rinspeed
    Flexible Aufbauten sollen dafür sorgen, dass sich die Shuttles von Rinspeed möglichst effizient nutzen lassen. Foto: Dingo Photos/Rinspeed/dpa-tmn (Dingo Photos / dpa)

    Er hat bei Mercedes das Projekt Vision Urbanetic mitverantwortet und ein Raumschiff auf Rädern entwickelt, das in Las Vegas schon mal einen kurzen Ausflug in die Wirklichkeit machen durfte. Eine Nacht lang ist der autonome Kleinbus den Prachtboulevard auf- und abgefahren, hat bis zu zwölf Casino-Besucher eingesammelt und sie über den „Strip“ chauffiert.

    Wolfgang Bernhart von der Unternehmensberatung Roland Berger geht davon aus, dass solche Fahrzeuge schon in der nächsten Dekade das Straßenbild in den Städten bestimmen und den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren werden: „Da kommt eine neue Generation von Fortbewegungsmittel auf uns zu, die zu einer neuen Art von individueller Mobilität führen wird“, sagt er. „Das ist genau wie damals, als aus der motorisierten Droschke das Auto wurde, wie wir es bis heute kennen.“

    Wechselbarer Aufbau
    Räumchen wechsel Dich: Je nach Anwendungsfall lässt sich bei diesem Konzept des Schweizers Frank Rinderknecht der Aufbau wechseln. Foto: Dingo Photos/Rinspeed/dpa-tmn (Dingo Photos / dpa)

    Die guten Aussichten für die Robo-Shuttles begründet er mit Vorteilen für alle beteiligten: Die Passagiere hätten eine sicherere, komfortablere und im besten Fall auch noch kürzere Fahrt. Zudem werde diese billiger sein als eine Taxifahrt. Und die Gemeinschaft profitiere von weniger einzelnen Fahrzeugen auf der Straße, was zu einem besseren Verkehrsfluss und einem reduzierten Schadstoffausstoß führe.

    Flexible Kleinbusse

    e.Go Kleinbus
    Autonomer Kleinbus: Der Zulieferer ZF startet in Kooperation mit e.Go eine Serienproduktion dieses elektrischen Gefährts. Foto: ZF Friedrichshafen AG/dpa-tmn (ZF Friedrichshafen AG / dpa)

    Entsprechend groß ist die Flotte an Versuchsfahrzeugen, die gerade bei den Herstellern entwickelt und getestet wird. Bosch, Continental und ZF - alle großen Zulieferer haben autonome Kleinbusse im Rennen, und vor Mercedes hat schon VW mit dem Sedric den Claim für solche Roboter-Shuttles abgesteckt. Analog dazu kümmern sich die Anbieter auch um Päckchen und planen eigene Computer-Kuriere.

    Männer wie Mercedes-Manager Moser oder der Schweizer Querdenker Frank Rinderknecht gehen sogar noch einen Schritt weiter und bringen beide Anwendungsfälle buchstäblich unter einen Hut: Um die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen weiter zu reduzieren und zugleich die Nutzungsdauer der verbleibenden Vans zu maximieren, haben sie Wechselkonzepte entwickelt. Mit diesen können die Aufbauten weitgehend automatisiert getauscht werden: Eben noch ein Kleinbus, wird das Robo-Shuttle binnen Minuten zu einem Lieferwagen.

    Konzept von Bosch
    Kommt wie gerufen: Vernetzte, abrufbare Shuttles wie dieses Konzeptfahrzeug von Bosch revolutionieren künftig den Stadtverkehr, glauben Experten. Foto: Bosch/dpa-tmn (Bosch / dpa)

    Unterwegs auf privaten Geländen

    Noch ist der autonome Nahverkehr mit der individuellen Note nur eine Vision, doch sie ist bereits zum Greifen nah. Denn auf privaten Geländen etwa von Firmen oder Hochschulen sind die führerlosen Kleinbusse bereits unterwegs. Und selbst im öffentlichen Verkehr sollen sie bald starten. Der Zulieferer ZF hat den ersten Großauftrag für seinen autonomen Kleinbus vermeldet, selbst wenn der in der ersten Generation wohl die meiste Zeit noch mit Fahrer unterwegs sein wird, so Pressesprecher Christoph Horn. „Erstens, weil es die Software in jeder Verkehrssituation noch lernt und zweitens natürlich, weil es der Gesetzgeber bis auf weiteres so verlangt.“

    Je besser die Robo-Shuttles funktionieren und je enger sie mit dem öffentlichen Nahverkehr etwa auf der Schiene verknüpft sind, desto enger wird es für konventionelle Busse und Taxen. Aber auch für das Auto, räumt Bernhart ein. Er kann sich durchaus vorstellen, dass es irgendwann Städte geben wird, die den Individualverkehr komplett aussperren. Allerdings werde das die Ausnahme bleiben. „In unseren Szenarien hat das Auto noch lange einen festen Platz.“

    Schlagwörter
    • Auto
    • Autonomes Fahren
    • Deutschland
    • E-Autos
    • Robo-Shuttles
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Neues Elektro-SUV: Mercedes: EQB kommt im Herbst
    • Sieben Sitze: Kommt der Elektro-VW ID6 auch zu uns?
    • Vorsicht ist geboten: Platzregen beim Motorradfahren: Tempo runter und rund fahren
    • Zeit für den Wechsel: Winterreifen kühl und sauber lagern
    • Facelift und mehr Digitales: Seat frischt Ibiza und Arona auf

    motor.markt
    Kfz-Markt
    TOP in Auto & Mobilität
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Sieben Sitze
    Kommt der Elektro-VW ID6 auch zu uns?
    Vorsicht ist geboten
    Platzregen beim Motorradfahren: Tempo ...
    Neues Elektro-SUV
    Mercedes: EQB kommt im Herbst
    Zeit für den Wechsel
    Winterreifen kühl und sauber lagern
    Für Straße und Rennstrecke
    Spitzenmodell: Mercedes-AMG GT Black ...
    Mangelhafte Ladeinfrastruktur
    Rechnungshof: EU-Roadtrip im ...
    Daumenregel
    Druck von Fahrradreifen einfach ...
    Elektronische Stützräder
    Assistenzsysteme für Biker
    Die Nase entscheidet
    Neuwagen-Geruch ist kein Zufall
    Rustikale Sparbücher
    Nur teure Oldtimer lohnen als ...
    Luxus und Leistung bei der New York ...
    Think big
    VFBV e.V. Bußgeldrechner

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bussgeldkatalog.org

    Fotostrecke: Deutschlands unbeliebteste Autos
    : Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Top 10: Das sind Deutschlands unbeliebteste Autos
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital